Eraton.
Erecli,
Benedetto.
137
mas Morus
Basel.
in
London.
Der
Tod
ereilte
Mann
diesen
1556
Zll
EPatÜn, ein Bildhauef, der Vasen auQ Stein verfertigtß. Seiner er-
wähnt VVinckehnann V. 49.
Erba, JQGObO (1011„ Maler 1.u Cremoua um 1632. Man weise
kaum ein Werk von seiner Hand mit Sicherhext zu bestlmmen.
Erbette ,
dalP ,
Beiname
des
Mazzuoli.
Philippo
Efßüiallßttl, ETCÜIQÜÜ, ein zu seiner Zeit berühmter Landschafts-
maler zu Perugia. Er malte auch Historien und in seinen Land-
schaften brachte er Thiere und Figuren an. In der Beleuchtung und
in der Perspektive hat er Verdienste.
Der Tod ereilte diesen Künstler 1687 im 72. Lebensjahre.
Ercole
da
Ferrara,
Grandi.
Ercolino
da
Pianora ,
SED.
Graziani
Ercolino di Guido,
de Maria.
Erdlnger, S.Ertinger.
Erdmannsdorf, Friedrich Wilhelm, Freiherr von, ein gros-
ser Iiexiner und Beförderer der Iiunst, geb. zu Dresden 1156, gest,
zu Dessau 1800. Er studierte auf der Universität in "Vtfittenberg,
und später zeichnete er sich auf seinen Reisen in Frankreich, Eng-
land und Italien, die er mit dem Fürsten vun Dessau machte, in
der Baukunst aus. In Rom studierte er unter Clerisseau die Ucber-
reste der alten Architektur und nach seiner Rückkehr verwendete
er seine Kenntnisse zur Cultur des Dessau'schen Landes. Er er-
muuterte und bildete Künstler, richtete sein Haus gleich einer Aka-
demie ein und auf seinen Rath wurde 1796 die challtographische
Gesellschaft in Dessau gestiftet. Rom besuchte er dreimal, und die
hier gezeichneten architektonischen Studien machte er 1797 durch
die bezeichnete Gesellschaft bekannt. Seine praktischen Kenntnisse
in der Baukunst zeigte er durch das Schloss zu Wörlitz und durch
das Landhaus in Luisium, welche nach seinen Plänen ausgeführt
wurden. Auch verdankt man ihm die schönen Anlagen, wodurch
der Fiirst Dietrich die Gegend um Dessau in einen grossen Parli
tunänilerte.
Dieser riihmliehe Mann starb 1800. Rode hat 1801 seine Bio-
graphie herausgegeben.
Eredi, BGUGÖGIZCO, Iiupfersteehei- und Hunsthändler, wurde 1750
zu Florenz geboren. Er arbeitete vieles nach verschiedenen grossen
Meistern, besonders in Gemeinschaft mit J. B. Cecehi. Mit die-
seru liiinstler stach er die Tüafelll. WElChß 1776 zu Florenz in fol.
unter dem Titel erschienen: Bonarum artium splendori tabulae duo-
decim cum sex aliis, Blätter nach italienischen und etrurischen Mei-
stern. Mit Cccchi gab er auch eine Sammlung von Gemälden ita-
lienischer Meister heraus. Die beiden ersten Blätter der zweiten
Lieferung, welche 1778 erschien, stellen liafaePs Transfiguration
und die Grablegung des Herrn nach Daniel da Volterra vor, zwei
berühmte Bilder.
Diese beiden Künstler begannen 1780 auch die Raccolta di (1119-
dri i piu eccelenti ehe si trovano nelle gallerie let palazzi di 1'1-