Empereu r ,
Catherine
Elise
End,
Christoph.
H7
Le festin espagxiol, nach Palamedes, Gegenstück-
Amusemens des flamands, nach Teniers, gr. fol.
Delices des flamands, nach demselben, gr. fol.
Die Entführung der Proserpina, nach de la Posse 1778, ellfqgr.
Stück in die Breite.
Ifattente du plaisir, nach Hannib. Carracci, 1781, qu-fßl-
Procris von Cephalus etödtet, nach Guercino, qll. fßl- ich
Die Heerde mit den lärten, nach Castiglione, 1742, qm fol-
Loth und seine 'l'iichter, nach de Troy: L. Lemyereur dlrßX.
Silvie flieht vor dem Wolf, nach Boucher, oval.
Les sermens du berger, nach Pierre, qu. fol.
Le Bacha en promenade, nach P. Mettay, Querformat.
Les cialnseils maternels und la mere indulgente, 2 Blätter, ßüßh
Wi e.
Sechs Landschaften, nach Desfrisches, qu. fol.
Empereur, Catherme Elisc 1', die Gattin des obigen, eine
geborne Cousinet, lernte die Iiupferstecherkunst bei Cars und Fes-
sard. Sie zeichnete sich in ihrer Kunst aus. Das Licht der Welt
erblickte sie 1726 zu Paris, aber ihr Tcdcsjahr ist uns unbekannt.
Die Pyramide des Sextius und die drei Säulen am Campo Vac-
cino zu Rom, 2 Bl. nach Pannini, qu. fol.
La credule laitiere, nach 'l'eniers, qu. fol.
La forät dangereuse, nach Wouvenuans, qu. fol.
Les traveaux champätres, nach demselben, Gegenstück.
Le döpart de Jacob, nach Boucher, fol.
Le depart de la chaluupe, nach Vernet, qu. fol.
Iiheureux Passage, nach demselben, qu. fol.
La belle apres-dinee, gr. qu. fol.
Les jetteurs des iilets, gr. fol.
Les pecheurs neapolitains, gr. fol. '
Les pächeurs florentins, gr. fol.
Incendie d'un port, gr. qu. fol.
Alle nach Vernet.
Empßll, J- da- s. Chimenti.
Emllkßü; ein russischer Iiupferstecher, der bei Wortmann die Kunst
erlernte. Er stach Bildnisse und Landschaften.
Emzig oder Emslg, Georg, Bildhauer des 15m1 Jahrhunderts.
Im SchiE der Dreifaltigkeits-I{irche zu Görlitz steht voh_ Seiner
Hand gefertigt eine vorzügliche Gruppe von Stein, den Leichnam
Christi vorstellend und hinter ihm klagend Nicodemuß. Maljla, JP"
hanues und Josenh von Ariiuathemd Diflses wärä Zflclgllft SlCll und:
ter den Scul turen "ener Zeit aus; as angge e n e, a ere un
Dürre der Gpestalteii tritt hier schon zurück, und auch de? Falten-
wurf ist natürlich. Unten herum steht: Anno dem. 1492 sit P1115
ille mihi: quem llcs: dulcissima virgo. Auctor erat georgius em-
zieh. S. Iiunstblatt 1821. S. 520-
Encke, l, Medailleur und Münzmcister des Landgrafen von
Hessen-Gasse] um 1765. Er bezeichnete seine Werke mit den Ini-
tialen seines Namens.
End, ChUStOPh: ein deutscher Künstler, der vorzüglich Pflanzen
malte. Auf der k. Bibliothek zu Berlin ist ein Manuskript m11!
Darstellungen von Pflanzen, und ein anderes Meisterwerk der Gßj
duld machte Moehsen bekannt. Es ist betitelt: J. Christophofl