Embriaco ,
Wilhelm.
Emminger.
115
EmbTlälCO, Wilhelm, ein grosser Zeichner und Kriegsbaumeigter
zu Genua, wo er 1070 geboren wurde. Er war als Oberst bei der
Eroberung von Jerusalem unter Gottfried von Bouillon thätig, und
trug. besonders durch seine Iiriegsmaschinen zum Gelingen bei.
lln zweiten Iircuzzuge nach Palästina eroberte er CäSHPßü, nahm
aber hier von der Beute nur ein Gefäss von Smaragd, Welches er
der Hauptkirche zu Genua schenkte, wo es noch aufbewahrt wird.
Im Jahre 1102 wurde Einbriaco Consul und während seines Con-
sulates führte er in Genua den Gebrauch der geprägten Mün-
zen ein.
T. Tasso, Gesang XVIII. 41 E. hat diesen grossen Mann be-
sungen.
Emelnaet, Landschaftsmaler, der zu Brüssel um 1612 geb. wurde.
Er unternahm viele Reisen, um die landschaftliche Natur zu stu-
dieren und auch in Italien, besonders in Rom, hielt er sich lange
auf. Nach seiner Rückkehr liess er sich in Antwerpen nieder, und.
hier arbeitete er neben Andern auch vieles für Kirchen; denn er
wurde für einen der besten Landschafter Flandern?) angesehen. Er
malte auch öfter andern Künstlern die landschaftlichen,AI-Iinter-
gründe, während Quellinus und andere ihm die Figuren in seine
Landschaften malten. 1' i
Das Todesjahr dieses Künstlers ist unbekannt. Ticozai- nennt
ihn Emerraelt. 2'
Emert, llllaximilian, Iinpferstecher in München, der 1756 den Ti-
tel eines churfürstlichen Canunerpoztiers erhielt. Im Jahre 1762
wurde er Hofkupferstecher.
Emil, Medailleur, gegen das Ende des 16ten Jahrhunderts. Sein
Name steht auf einer Schaumünze Pabst Clemens VIIL, wie man
in der Sammlung berühmter Medailleurs versichert findet.
EmIlOS, ein altgriechischer Bildhauer, der nach Pausanias für das
Ileräum zu Olympia sitzende Horen verfertiget hat. Der Name
Emilos hat keine griechische Analogie, und desswegen wurde er
von den Archäologen in Smillis verändert. Die Horen gehören
also dem Aegineten Smillis an.
Emmallllßllß, nach Ridolfi l. 204 ein deutscher Maler, der sich in
Titian's Schule bildete. Dieser Emmanuello kÖnnteÄNiC. Mamlßl
Deutsch seyn. i
Emmert, Hans David, Medailleur und Münzmeisterdes Maria-
grafen von Bayreuth um 1625. Einige seiner Werke tragen dle
Initialen H. D. E. S. Sammlung berühmter Medailleurs. Seite 160
und 459.
Emmßt, William, englischer Iiuoferstechera stach mit Terrassen
und Stoopendael die innere und uussere Ansicht der St. Paulslurche
in London. Hanptblatt, gr. qu._fol.
Die westliche Ansicht dieser Iiirche, in 2 B1. ist m11: W. Emmet
del. bezeichnet; gr. imp- fül- Selten-
Emmmger, geschickter Lithograph zu Stuttgart, qon dem wir fol-
gende Blätter kennen:
Ansicht des k. Landsitzes Rosenstein, nach Steinkopf, fur den
Kunstverein lithogxu, qu. roy. fol.
Das Gegenstück zu Heinzmanxfs Bothenberg, ßaCll dellselbam
3 1