H2
ßElsmerl,
Wouter
V3 II
der.
Eltester ,
Otto.
erhabenen Schwung und Freiheit gezeigt. Begeistert erhebt der
Referent den Beichthum von Theilen, die Kraft der Massen, die
leichte Grazie und die Harmonie. Er findet darin den reinsten Er-
guss der Begeisterung.
Dieses herrliche Bild 1st 7 Fuss breit.
Elsmer, VVOI-lller Van der, ein unbekannter niederländischer
Bildhauer, von dem man nur weiss, dass er 1560 Mitglied der Bru-
derschaft des hl. Lukas zu Antwerpen war.
Elsner, JakÜbg lYIalcr zu Nürnberg, der sich als llluminist Ruhm
erwarb. Er malte die Holzschnittein Büchern aus, und auch VVap-
pen stellte er nach ihren Farben dar. Es finden sich noch solche
von ihm colorirte Exemplare.
Elsner starb 15716. Seiner erwähnt auch Neudöi-Hcr in den Nach-
richten von Nürnberger Künstlern. Er sagt, dass Elsner conter-
feit, schöne Bücher illuminirt, VVappen und Cleinot gemalt habe.
Auch berichtet Neudörffer, dass zu jener Zeit keiner das Gold so
rein aufzutragen gewusst, als Elsner.
Dürer erwähnt im zweiten Briefe an Pirlsheimer eines Dawsen
Meister Jacob's und dieses kann nach Dr. Campe (Reliquien A.
Dürr-er's S. 52) kein anderer seyn, als dieser Jakob Elsner. Jakob
Walch, der grosse Meister, kann nicht gemeint seyn. Dürer
spricht nur von einem Künstler, dem das Technische und die
Farben das Höchste waren, der sich um den Geist der Iiunst weni-
ger hekümmerte, als um dieses, ein Urtheil, das Jakob Walch nicht
treffen kann.
ElSlI, Peter Van, ein holländischer Maler, dessen Verhältnisse aber
unbekannt sind' Er war G. Dovv's Schüler. In der k. Gallerie zu
Dresden ist ein Gemälde mit halben Figuren und Iierzenbeleilch-
tung, angeblich ein Werk des van Elst. Auch Zeichnungen findet
man von ihm.
Elstraclie, BGUIGT, Kupferstecher zu London um 1590. Er arbei-
tete für Buchhändler nach seinen eigenen Zeichnungen. Seine
Blätter bestehen in Biichertiteln und in Portraiten, die wegen ih-
rer Seltenheit, nicht so sehr wegen ihres Verdienstes. gesucht wer-
den. Seine Manier ist trocken. Er stach clie Bildnisse von Henry
Bromley, Philipp Sidney, Richard Wittington, Gervasius Babing-
ton, Sir Julias Cäsar, Thomas Morus, Thomas Sutton, Edmund
Shefliielcl, Thomas Howard von Suffolk, John Harriugton, William
linollis von Wallingford, John Olden Barnevelt.
Elstraclne stach auch das Bildniss der Königin Elisabeth, des
schwarzen Prinzen. der Königin Maria von Schottland, Haupt-
blatt; des Grafen Essex in der Rüstung, des Lord Daunley und.
der Iiönigin Maria, stehende Figuren auf einem Blatte etc.
Elllenrelch, ein geschickter Portraitmaler von Constanz, dessen wir
1817 erwähnt fanden.
EIIESIZCT, 0111157313151, Architekt, wurde _1672 in Potsdam geboren.
Er lernte anfangs die Malerei bei Rudiger von Langerfeld, ergab
sich aber in der Folge der Baukunst und wurde 1694 churfiirstlich
preussischer erster Hofbaumeister und Ingenieur.
Eltester erbaute das Lustschloss Grunholf und das ehemalige Lust-
schloss Friedrichsthal bei Oranienburg. Auch fertigte er viele
Risse von berühmten Gebäuden, starb aber schon 1700 in der Blii-
the der Jahre.