Volltext: Dumet - Gallimard (Bd. 4)

104 
Ekhout. 
Elgersma , 
Michcl. 
Elcihüüli, S. Eechhout. 
Ekkertsberg, S. Echersberg. 
EkStlllle, ein Schwede, der mehrere Poriraite stach. Näher kennen 
wir ihn nicht. 
Elend, Hendrik: Zeichner und Iiupferstecher, der wahrscheinlich 
zu Amsterdam arbeitete, doch ist seine Lebenszeit nicht enau zu 
bestimmen. Er i-itzte schöne Blätter nach Zeichnungen Jähuykens, 
Jan Goereds und nach seinen eigenen. Auch gab er ein Werk 
mit zwölf Darstellungen aus dem Leben des Heilandes nach van 
Orlay heraus. 
Fiissly erwähnt eines C. Eland, der die Platten zu J. van der 
Does Beschreibung vom Haag von 1655 fertigte. Diesen halten 
B. van Eynden und van der Willigen (G-esch. I. 255) nicht für ei- 
nen und denselben mit H. Elend, aber sie konnten keine Nach- 
richten iiber sein Leben finden. 
Es gibt auch noch einen M. Eland, von dem man neben andern 
das Mausoleum L. Hostenii, Bomae ad S. Mariam de anima kennt. 
Elburch, JOhEHH VOR, Maler, genannt der kleine Hans, wurde 
um 1500 zu Elburg geboren. Er wurde 1555 in die Bruderschaft 
des heil. Lukas zu Antwerpen aufgenommen, und in dieser Stadt 
hinterliess er auch seine meisten Werke. Er malte Iiirchenbilder 
und Landschaften. 
Elburch theilt im Wesentlichen die Manier des Franz Floris, 
doch ist nach Schnaase (niederländische Briefe etc. S. 254) seine 
Zeichnung steifer, das Colorit aber kräftiger und frischer. Viel- 
leicht eine natürliche Folge eines spätem Uebergangs zur neuen 
 Schule. Schnaase sagt, dass die Nachrichten über diesen Maler 
ein Beispiel geben , wie Traditionen sich ausbilden, und wie die 
Kunstgeschichte bisher behandelt ist. Van Mander sagt bei einem 
Bilde von ihm, der Sccsturm sei gelungen; Descamps allgemeiner: 
er habe das stiirmende Meer gut dargestellt; Fiorillo macht dar- 
aus, er habe grosses Talent besessen, Seestiirme zu malen. Kein 
Wunder daher, wenn ein weiterer Erzähler ihn zum Nebenbuhler 
des Baclshuyzen machte. 
Sein Todesjahr ist unbekannt. 
Elder; Vvllllam, Zeichner und Stecher, ein Schotte, der in der 
zweiten Hälfte des i7ten Jahrhunderts in London lebte. F.r stach 
eine Menge Titelkupfer. Vignetten und Portraite, worin er noch 
am glücklichsten war. Im Uebrigen ist er ganz mittelmässig. 
E1333: Lithograph zu Mailand, machte sich zuerst durch ein hüb- 
 sches Bildniss des berühmten Canning bekannt. Hierauf Stclllß er 
neben einigen Bilcluissen auch Scenen aus den Iireuzziigen dar, 
und dann gab er eine Folge von beinahe 80 lilhographirten und 
sorgfältig ausgemaltex: Figuren heraus. Sie stellen die Personen 
V01", Welllbe auf dem prachtvollen Balle des Grafen Bathiany er- 
schienen, "Vßbei jede einen Helden, eine Königin oder eine Prin- 
zessin des Mittelalters vorstellen musste. Elena lieferte auch Zeich- 
nungen zu der malerischen Reise in dem lombardisch-venetiani- 
scheu Königreich, gr. fol. 
Elgersma, Mlßllel, Kupferstecher, der zu Anfang edes vorigen 
Jahrhunderts zu Bolswart geboren wurde. Er ützte mit sicherer 
Hand einige Landschaften nach Jan van Huysum, Glauher, Du-. 
burg u. a., auch Büchertitel nach eigener Erfindung. Dieser Iiüzist-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.