Volltext: Cleomenes - Dumesnil (Bd. 3)

Contat. 
Conti , 
Berardin. 
69 
nach einem Dominicus Contareni gestochen. Ob dieser nicht mit 
unserm Iiünstler Eine Person ist, können wir nicht bestimmen. 
Gonpat) genannt Le Brun, Formschneider und Buchhändler zu Pa- 
ris. Man kennt von ihm die Einnahme von Philippsburglllld die 
Schlacht bei Guastalla, beide von 1754. Er: starb 1768. 
Conte, Jacopo oder Jacopino del, ein Bildnigsmaler, geb. zu 
FIOFCIIZ 1510 (nach Andern 1502), gest. 1598. Er lernte bei Andrea 
del 59-110, arbeitete aber wenig in Florenz, viel in Rom. Dort 
ahmte er Mich. Angele nach, aber so leicht und gewandt, und 
mit so ganz anderer Farbengebung, dass er aus einer andern Schule 
zu seyn scheint. Er malte alle Päbste und die vornehmsten Her- 
ren, die in Rom lebten, von Paul III. bis auf Clemens VIII. 
Conte war übrigens auch in der Composition tüchtig, wie man 
aus den Wandgeniälden in S. Giovanni, dem Enthaupteten, sieht. 
Sein bestes Werk, auf Holz, ist die Iireuzabnahuie ebendaselbst. Er 
stand im Wetteifer mit den besten Landsleuten. Lanzi I. 176 d. 
Ausgabe. 
Contestabile, Johann Baptist, ein Maya zu Genua um 1500, 
Er lernte bei seinem Vetter, J. B. Paggi, blieb aber stets mittelmäßig. 
CÜUII, FFHHCBSCO, ein Maler, geh. zu Florenz 1681, gest. 1760. 
Er lernte bei _S. Pignone, und ging dann nach Korn, um in Mo- 
randPs und Marattzfs Schulen sich zu bilden. Indessen zeichnete 
er auch fleissig nach Rafael, den Carracci und nach der Antike, 
und so erlangte er den Ruf eines geschickten Künstlers. In Rom 
malte er während sechs Jahren für (llemens XI. viele Historien und 
Bildnisse, und auch die Cardiniile beschäftigten den Künstler. Cle- 
mens XII. ertheilte ihm die Ilitterwürde. 
Nach seiner Rückkehr malte er viele Altarblätter und auch Staf- 
feleibilder, deren mehrere nach Deutschland kamen. Der Gross- 
Herzog von Toscana ernannte ihn zum Zeichenmeister seiner Gallerie. 
Man kennt noch einen andern Maler und einen schlechten Bild- 
hauer dieses Namens. Der erstere arbcitete zu Rom und der letz- 
Iere zu Florenz. 
Bonus Cesare; ein Maler von Ancona, arbeitete zu Rom unter 
Gregor XIII. und Sixtus V. Er malte treFfliche Arabesken und auch 
Altarbliitter. Er starb zu Macerata um 1615. 
Ccntl, VIHCBTIZO, ein Maler, Bruder und Schüler des Obigen, 
malte ebenfalls in Rom VVandbilder und Cabinetsstücke, ging aber 
dann an den savoyischeit Hof und starb daselbst 1610. 
 Er besass grüssere Geschicklichkeit als sein Bruder, besonders 
In Figuren. 
Contlv Angßlo, ein berühmter Künstler in eingelegteraArlvcit von 
kostbaren Steinen. Er arbeitete für den Grossherzog zu Florenz 
und für den Carclinal Friedrich Borromeo Zu Mailand: WO Comi 
auch starb. 
Cgntls DÜTÜCÜICÜ; ein Maler zu Florenz, der sich in del Sarto's 
Schule bildete, und aus Dankbarkeit liess er dem Meister durch 
B. da Montelupo in der Servitenkirche ein Denkmal setzen. Die- 
ser Künstler arbeitete um 1550 in der Weise Andrea's, erreichte 
xh_n aber nicht. 
CÜUIZI, Berardin, ein Maler von Pavia, arbeitete um 1500 in eine? 
schönen und angenehmen Manier, wie Guarienti versichert.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.