574
Dumeie ,
Chevalier.
Dumesnil ,
Samuel.
v .
Dumeei 111g Qhevaher: gortraitmalcr, derzn Paris schon um 1KÖ8Ound
wahrac emlieh noch 1104. arbeitete, denn in dieseiq Jahre stach S.
Thomafsin eine 'I:liese mit dem Bildnisse des Bischofs R flcbcn
nagh cigein Duince, der wahrscheinlich unser Ritter ist.
er liev. Diimöe scheint R f _
seiner Bildnisse wurden gestolelliexil, girzvlilcesjiiegnzt siiähgdeß" älchtlcrfi
Victor-in von Edelink, gf, 'fo1_' ' ' n m"
P
Dumqe: E- J-s ßlß_ englischer liupferstecher, der noch um 1799 m.
beitete. Nach Sinith stach er in Punktirmanier;
Agathez. und den Abschied des Soldaten.
nach Northcdte, Es gibt [Agbdrückc in
Dumee arbeitete auch nach Morland.
U n
Dumeg: Wllhelm; Maler zu Paris, der nnterlHeim-ich III. und IV.
in en k. Pallasten arbeitete. Blulite um 1530.
Y v f I u
Duiäenil, San; (llhretlilll Iiomain Constant, Mai" im nahm
gerät: sziissiz: trzzsvv w Hand
Schur d t g 4 71m ore generale de Franco; von_Loi-
_C_ ßllgßllillllpä. lerson u. a.; lerner die Zeichn-un en zu
denfLcpidopteres de Franco, von Gudard und Ponchel 'Ene zu
Aden Coleopteres (l'Europe, von Dejan und Boisduval. 131-] fertigte
zlätlaeäzi,äirzliäizäriirrlziä;Sitte grüßt: Fr Erstens,
i , Sse nzai ur ie ujets d'ana-'
'W313.lläflliiiiiißäfnäleläfflilii ft .1
j , u vag, eniconographischen
dci hustenieise Audoiiis und Edwai-d's zu ordnen um] zu
Dumenil ist Mitälieiliiniehrer 1 l h
er eine Schule filrnMalei-ei, Stgällägkeulllginllgflsedgflttithgiflrälliälllltfhhllildt
sonders gehen aus seiner A t lt Abbld i
genstiinde jeder Art hßfVllhns a l ungen naturhlstonscher Ge-
Füssly "wähnt im Sllpplemente zum Künstler LOKlli
on _eines
Ealiäeelül: dPT 1304 die Zeichnungen _fur das Dictionnaii-e des Scugnceg
es lieferte. Diesei-Dumei-il ist sicher unser Dumdni] de;
sen Gabel: im Dict. des artistes erwähnt i
Dume .
1' 11' 1 PC "W115i, und brachte
W111 1806 1824 eine r s A all
darunter solche von hohäii) 52:50:12. von Bddnlssen m die Salons
Dumesnil Pierre
Dupnis: E. Touriiaäflcgirlliixiiiilu ätiässgä. 36g hßgsalh Dullos,
Genrestiicke gestochen. j . ' a (in nach Ihm
um 1611. g ' IPOWS 13' afbßlleic er zu Munchen