Dürer ,
Albrecht.
Vierter Abdruck; oben im VVappen in dem geöiTneten Thor
152"." A. D. Auch ist der Holzstoclt bei der Nase beschädigt.
Diese Abdrücke sind gewöhnlich sehr neu, weil die Holzplatte
noch cxistirt.
Andrea Andreani hat das Bildniss copirt und zwar vun der
Originalggite, aber die Copie ist an der fehlenden Jahrznhl zu
erkennen, auch liest man: ALMIOC. C. M G10 PIETRO
TBQVILLI. FIT. ROM. D- Mantuanha intaliato PAnnc:
MDLXXXVIII. in siena.
Eine originalseitige Copiet nach dem vierten Abdrucke er-
kennt man an den krummen Strichen , welche einer über dem
andern unten in der Mitte der Platte etwas nach rechts vor-
kommen. ln der Copie sind es acht, im Originale nur sechs.
H. 10 Z. 8 L" BP- 9 Z. 4 L. Es gibt auch andere Copien
nach diesem Blatte.
Es gibt auch eine Anzahl von zweifelhaften Blättern imHolz-
schnitte. Heller beschreibt 199 und W. Schorn gibt noch ci-
nen Zusatz von vier andern. Sie alle zu verzeichnen verbietet
der Baum, und wir nennen daher nur einige der vorzüg-
lichsten. l
Adam und Eva unter dem Baume. H. 8 Z. 5 L-y B13 5 Z. 8L.
Adam auf der Erde liegend und Eva mit dem Apfel, das Titel-
blatt zu J. von Ecläs Schrift: "Wider den Gothlesterer vnnd
Ketzer Conraden Som.
Hiob vom Satan versucht, 150g. H. 5 Z. 10 L., Br. l; Z, 4 L,
Maria vor dem Betstuhle und der verhiinrlende Engel.
Die Geburt Christi, ein Fries in 2 Abtlieilungen, nicht nach Dü-
rer's Zeichnung. H. 2 Z. 2 L., Br. g Z. 8 L, W. Schoi-n
(liunstblatt 1830 S. 112) bezeichnet vier originalseitige Copien,
Die Dornenkrönung, im ersten Drucke ohne Zeichen. H. g Z.
Br. 6 z. 4 L.
Christus am Kreuz, einmal in einer Einfassung, 1509. H. 12 Z.
2 L., Br. 8 Z. li L.; das andere lYIal mit dem Todtenkopfe
am Stamme des lireuzes. H. 10 Z. 10 L., Br. 7 Z. Q L.
Christus als Gärtner erscheint der Maria Magdalena. H. 6 Z.
8 L., Br. 6 Z. 10 L.
Jesus Christus sitzt auf seinem Grabe. H. 5 Z., Br. 2 Z. 1 L.
Der leidende Heiland (Ecce homo). H. 10 Z. 10 L., Br. 7 Z.
[t L. Es gibt auch Abdrücke in Helldunltel von 2 Platten.
Die schmerzhafte Mutter. H. 8 Z. 9 L., Br. 5 Z. 11 L.
Das Leben der Maria. Ein Altärchen in 15 Abtheilungen. Höhe
in der Mitte gemessen 5 Z. 7L., Breite bei den Gesimsen ge-
messen 4 Z. 9 10 L. Dieser Holzstock ist sechsmal in ful-
gendem seltenen Werke abgedruckt: Aliqua opuscula magistri
Hieronimi Dungerszheym ex Ostrofranciae Bosphoro, vulgo
Ochsenfurth contra Martinum Lutherum edita (Lipsiae 1530.
lt.) Die Theile sind selten zusammengebunden, da sie früher
einzeln erschienen.
Die heil. Familie, Maria im Nimbus rechts kniend, 1519. H. 11
Z. 5 L., Br. 8 Z. 2 L. Man hat auch Abdrücke in Helldun-
kel von 2 Platten, aber das Blatt ist nicht Bin-er's Werk.
Die heil. Anna auf dem Throne. H. 11 Z. 3 L., Br. g Z. ÖL.
Die ersten Abdrücke sind vor dem Zeichen, die zweiten haben
dasselbe unten links.
Die saugende Maria auf der Rasenbank sitzend, mit vier Engeln,
von denen die zur-Linken ein Blatt halten, H. 8 Z.- 1 L.,
Br. 5 Z. 6 L.