53a
Dürer ,
Allmacht.
Spost-a in ottavo riina del P. R. Mauritio Moro etc.
" i Dedicata
All" Altezza serenissima Arciduca Ferdinando d'Austria etc.
In Venetia MDCXII.
ES sind im Ganzen 40 Bl. und die Holzschnitte haben auf der
Rückseite Text.
Diese Passion gehört unter die besten Holzschnitte Bin-er's. Er
veijltaut'te' die 57 Bl. auf seiner Reise in die Niederlande um
5_ fl, mit Text.__
Vergrösserte Copien von breitem Schnitte gibt es von dem ait-
deulächefl Meister G. S. 1569, der aber seine Blätter nicht be-
leichnete- Heller-nennt die Copien dieses unbekannten Mei-
sters, die sehr genau und von der Originalseite sind, nach der
Adresse Mommardi die Mommardische. Sie haben den Titel
Figurae
Passionis Domini
Nostri Jcsu Christi.
Eine andere Ausgabe ist betitelt:
Historia passionis Dni m-i Jesu Christi ab Alb.
Durero delineata.
Bruxellae, exc. Johann. tWIommartius 1644. 4.
Auch Martin Rot: und N. Nelli copirten mehrere Blätter oder
vielleicht die ganze Folge.
Eine andere Copie nennt man die Waesbergische, nach dem Na-
men des Verlegers, weil der Copist nicht bekannt ist. Meh-
rere Abdrücke dieser Folge haben das Zeichen Diirer's nicht,
und nur später wurde es darauf gestochen , aber immer in et-
was anderer Form, als Dürer dieses zu thun pflegte.
Von dieser Copie, so wie vonjener von Marc Anton, haben wir bei
Gelegenheit von Diirer's Axifenthalt in Italien bereits gespro-
chen. Die schönsten und seltensten Abdrücke der Marc-An-
ton'schen Blätter sind vor allen Numern, die zweiten haben
unten Numern, und die dritten sind zum zweitenrnale nume-
rirt, zum Theil nicht mit den vorigen Nuniern iibereinstiml-
mend. Für die italienische Copie wurde oft die niederländi-
sche. des Waesbergexi ausgegeben.
Auch Virgilius Solis hat die Passion copirt, und zwar von
der Originalseite. Ursprünglich dürften diese Blätter für ein
Gebetbuch bestimmt gewesen seyn. Später kamen die Platten
in die Hände des Münchner Buchdrucker-s Adam Berg, der
sie mit deutschen Gedichten von A. Schiidlin herausgab, unter
dem Titel: Husengiirtlein der andiichtigen Brüderschaft cless
allerheyligsten Fronleicbnams Jesu Christi in Augsburg etc.
In diesem Buche sind alle Blätter Diirefs copirt und darüber
noch acht andere Holzschnitte, welche nicht nach Dürer sind.
Jedes der Blätter betrügt 4 Z. 5 L. in der Höhe, und 3Z. SL.
in der Breite.
Ausserdem gibt es noch zwei andere Folgen von V. Solis,
welche ebenfalls diese Diirefsehen Compositionen darstellen,
doch dürften dieselben kaum vollständig gewesen seyn. Bartsch
zählt indessen von einer solchen Folge die vollständigen 57 Blät-
ter auf, von der andern erwähnt er aber nur 2.1.
Ein anderer Künstler, der sich eines Munogramms bediente,
welches aus den Buchstaben I. V. S. besteht, hat wahrschein-
lich von der kleinen Passion das Leiden Christi copirt, die
übrigen Blätter liess er weg. Diese Stücke sind in dem Buche: