Volltext: Cleomenes - Dumesnil (Bd. 3)

Die Kanone, 1518. Das Blatt ist auf eine Eisenplatte gciitzt und 
sehr gewöhnlich. 11. 8 Z. 2 L., Br. 12 Z. 
Die Missgeburt eines Schweines. H.  Z. 5 L., Br. 4 Z. 8 I? 
In den Abdriicken der aufgestoclienen Platte sind alle Schratfi- 
rnngen ranh und breit, überall Spuren der Verkratziing. 
Das Wappen mit dem Löwen und dem Hahn, ein seltenes Blatt." 
H. 6 Z. 10 L., Br. 4 Z. 5 L. 
Das Wappen mit dem Todtenkupfe, 1505. H. 8 Z., Br. 5 Z. 
9 L.. Die Copie von Wierx ist sehr täuschend. Auf dem 
querlaufenden Bande am Helme sind im Original 5 Nagel, in 
der Copie sechs.  
Der kleine Cardinal und Erzbischof von Magdeburg und Dlainz, 
Briistbild, etwas nach rechts gewendet, 1519, ein zart anwe- 
führles. höchst seltenes Blatt, das nicht leicht unter 2 Caroilin 
zu erhalten ist. Es befindet sich auf der Rückseite des Titelblat- 
tes zu_dem ebenso kostbaren als seltenen Heiligthuinsbuche der 
Stiftskirche zu St. hlluriz und Maria Ilrlagdalena ad velum au- 
reum, sive ad sudarium Domini zu Iialle in Sachsen, 1520. 
Die ersten nnd besten Abdrücke sind ohne Text, die zweiten 
haben auf der Rückseite einen Titel initMissalbuchstaben. Höhe 
des Iinpferstiches mit dem unteren Querabschnitte 5 Z. 5 L., 
ohne diesen 4 Z. 8 L., Br. 5 Z. 9 L. Es gibt eine sehr trüg- 
licheCnpie, in welcher neben andern Kennzeichen oben rechts 
in der sechsten Zeil statt Halber-Haiber steht. 
Eine andere höchst tiinschende Cupie ist iii Ch. v. Dreihaupfs 
schiitzbarem diplomatischen Werke: Pagns Nelelici et Nund- 
zici, oder ausführliche iliploniatisch-historische Beschreibung 
de: zum Erzstift nunmehr  l-lerzugthnm ltlagdeburg slehöri- 
gen Saalkreises. Halle 1755, ful. Das Blatt ist im I. h. S. 
855 und hat oben die gedruckte Ueberschrift: et Maria Mag- 
dalena, ad anreuni veluin etc. und die Seitenzahl 855. Die 
Höhe des Bildnisses mit den zwei Querahschnitten oben und 
unten ist 5 Z. 10 L., die Breite 5 Z. 7 L. Die Breite der lin- 
ptbrplatte beträgt d. Z. 4 L., die ganze Höhe derselben aber 
BZ. 9.L. Auf der Rückseite ist neuer deutscher Text gedruckt. 
Der Cnpist ist unbekannt. 
Der (grosse) Cardiiial Albert Erzbischof zu Mainz und Magde- 
burg. Hiihe des Bildnisscs ohne die zwei Inschriliten 5 Z., 
Br. 4 Z. 8 L. Ganze Höhe ö Z. Ö L.? Br. d Z. 10 L. 
Der Cardinal ist in halbem Leibe in der ganzen WVendnng 
gegen rechts dargestellt, und so auch in einer Copie der- 
selben Griisse, aber daran kenntlich, dass im Originale: 
Sie. oculos. sie. ille. genas. sie. ora. ferebat, zu lesen, in der 
Copie aber "glnas" statt genas.  
Friedrich der Weise, Churfiirst von Sachsen, eu face, den Blick 
ein weni nach links wendend, 1521. Höhe des Stiches mit 
der Tafeis? Z. 1 L., ohne Tafel {i Z. 5 L., mit der Platte 7 
Z. 5 L. Breite des Stiches und der Platte  Z. gL.  
Die originalseitige Copie erkennt man an den zwei Schwert- 
griifen des Wa penschildes. Im Original hat der Balken, viel- 
cher das Iireuzhildet, an den Endenllinöpfe. in der Copie sind 
Sie abgestumpft. Die andern Copieu sind leicht zu_ erkennen- 
Erasmns von Rotterdam, nach links gewendet, 1526-" H- 9 A_Z' 
5 L., Br. 7 Z. 5 L. Dieses gehört zu den gesuchtesten Blat- 
tern von Dürer. Der Preis ist 11  22 fl- 
Philipp Melanchthon, ein Brustbild nach rechts gewendet. 1526- 
Höhe des Stiches 6 Z. 6 L., ohne die Schrifttafel 5 Z'l B13
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.