Volltext: Cleomenes - Dumesnil (Bd. 3)

Dürer , 
Albrecht. 
525 
Besonders reich an Dünn-Kuben Handzeicbnungen ist die Alber- 
tinuchc Sammlunv. jetzt Eiqenthum des Erzherzogs Johann Carl. 
  e.       , 
Es huden auch ubenhess noch vxele Zexchnungen von Durers 
Hand m verschiedenen Sammlungen, aber H0 alle namentllch zu 
bezmchnen, verbietet der Raum. 
Arbeiten. 
Plastische 
Braunschweig: im herzoglichen Cabinete; ein trelTliches Hochre- 
lief mit der Predigt Johannes des 'I'iiufers, in der Arbeit ganz der 
Geburt des Johannes im hrittischen Museum ähnlich und vermutli- 
lich das Gegenstück, in derselben Grösse; Ecce homo. 
Gotha; im Iiunstlsaibinete: Adam und Eva, mit dem Baume schön 
in Holz geschnitten. 
London; im k. Museum: Hochrclief mit der Geburt des Johan- 
nes, überaus kunstreich in Speckstein geschnitten, 1510. S. oben 
Braunschweig. 
München; im h. Elfenbeinhalainet: zwei Darstellungen der Ve- 
hllS, Reliefs in Elfenbein, und ein mit aussierordcntlichem Fleisse 
gearbeiteter Christus am Kreuze in Elfenbein; die Grablegung 
hristi in Holz geschnitten, 1490, eines der vorziiglichstcn Werke 
des Meisters. 
Oberbaurath Dr. Boisseree besitzt ein sehr schönes Schnitzwerli 
in Buxs mit der Jahrzahl 1513: Maria mit dem Rinde auf dem 
Halbmondc als Himmelskönigin dargestellt. Eine andere Maria 
mit dem liinde im Besitze dieses berühmten liunstireundes trägt 
die Jahrzahl 1516. 
Stuttgart; in der b. Iiunsthammer: ein betcnder Christus in hal- 
ber Figur und die Befreiung der Andromeda, beide in Buxs ge- 
schnitten, letzteres ein kleines Blatt von seltener Nettigkeit des 
Schnittes. 
Wien; in der k. Schatzkammer: ein kleines rundes Biichschen 
mit der Geburt Christi, das. nach Fabers Angabe in der europäi- 
schen Staatskanzlei, 30,000 Thlr. werth seyn soll  die Flucht 
in Aegypten, in Holz geschnitzt; einßrettspiel mit mythologischen 
Darstellungen auf jedem Steine; ein Altar von Achatstein, in wel- 
chen die 50,000 Martyrer geschnitten sind; ein anderer Altar, mit 
den Evangelien des ganzen Jahres; St. Sebastian sehr schön in 
Holz geschnitten. 
In der Ambraser-Sammlung: eine Armbrust mit einem elfenbei- 
uernen Schaft: mit Diirer's Zeichen und dem Jahre 1521; das Bild- 
niss Friedrichs des Weisen, das Portrait der Anna Dornles, beide 
von 1525, aus Holz gcfertiget. 
Medaillen mit Dürefs Zeichen: 
Medaille auf Dr. Luther, 1525. 
Schaustück mit lWInrLin Luther, 1526. 
Medaille auf Nlichel Wuhlgcmuth, ohne Revers, 
1503- 
Iiupferstiche. 
Diircris vielseitiges Talent gab der liupferstecherkunst zu An- 
fang des 16Len Jahrhunderts eine zum Bessern veränderte Gestalt. 
Seine Werke traten an die Stelle der Iiuplerstichc aus dem vor- 
hergehenden Säiculuxn; denn esdeigt sich in ihnen im Vergleiche 
mit den Blättern eines Meisters E. 5., Bocliolt, Israel von IYIeckcn, 
Martin Schongauer, Zwoll, Martin Zatziugcr u. a. ein bedeuten- 
der Unterschied. Er gebot dem Werkzeuge mächtiger, als Schon-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.