40
Franz.
Coldore ,
C011,
Johann.
Zu erwähnen ist der tndte Christus auf denn Schoosse der Mutter,
zur Seite zwei Engel, nach An. Carracci.
Ticozzi nennt diesen Künstler Colbenstach.
Güldßrß, Franz; einer der ausgezeichnetsten französischen Edel-
steinschneidcr, welche um das Ende des IÖ- Jahrhunderts blühten-
Er stand die besten Jahre seines Lebens in Diensten Heinrich IV.,
dessen Bildniss er mehrinalen vertieft und erhoben darstellte, und
zwar besonders rein und schön, was auch mit mehreren andern
Intaglios und Cameen dieses Künstlers der Fall ist. Er scheint nur
Portraite dargestellt zu haben; denn Mariette sagt, dass er von
diesem Künstler nie eine ganze Figur gesehen habe.
lVlit dem Cabinete Crozat lsarn ein Cameo mit dem Bildnisse der
Königin Elisabeth in den Besitz des Herzogs von Orleans. Ma-
riette rühmt dieses VVcrls; es sind überhaupt die schönsten Bild-
nisse dieser Königin von Coldortäs Hand. S. Valerio Belli.
Mariette hält diesen Künstler für Eine Person mit Julien de
Fontenoy, dem Iiammerdiener Heim-ich's IV.
C018, Hllmffy, Goldsclunied, Zeichner und Iiupfcrstcchcr, geb. um
1550 im" nördlichen England. Er war der Peter Cole,
Malers zur Zeit der Königin Elisabeth und Munzdxrcktors zu Lou-
don. Er stach eine Charta zu der Bibel des Erzbischofs Parken;
auch das Titelkupfer dieses Werkes ist von ihm. Es stellt die Iiö-
nigin Elisabeth nebst dem .Gralen von Leicestcr als Josua, und
den Lord Burleigh als David vor.
C016, John, ein Iiupferstecher zu London, iitzte die 136 I_3l. zu
den Geschichten der Cathedralen zu Canterbury und Westminster,
die J. Dart 1727 zuLondon herausgab, und anderes fur Buchhändler.
C018, B-y ein englischer Kupferstecher, denin der ersten Hälfte des
vorigen Jahrhunderts verschiedene Portraxte und Anderes stach.
Unter den ersten sind die der braten Iulmarnocli und Cromartm,
der Lords Balmerindund Fraser.
C0169 J-y ein geschickter Landschaftsmaler aus New-York, hielt sich
1831 in Flgrenz auf, und malte da schöne Bilder mit zartem und
duftigem Pmsel.
Cplens oder Colins. 3, van Bream
COIBYCP oder 6011er, EVßlT, ein Maler von Leyden, der nur
allein durch seine VVCYliG "den Iiunstfreunrleim bekannt ist. Man
kennt von ihm Stillleben und auch einige Gescllschaftsstüclae.
Eines seiner Werke trägt die Jahreszahl 1691. Van Eynclen etc.
I. 251:.
G011, JOIIEIUH, ein Maler von Lucca, lernte bei Pietro cla Cartona
und arbeitete mit seinem Mitschüler Ph. Gherarrli an der Decke
rlcr Bibliothek St. Giorgio maggiore in Venedig und in der Tri-
bune der Martinslairche zu Lucca. Auch Altarblätter malten sie
gemeinschaftlich. Coli etarb 168] im 47. Jahre. Jak. Barri ätzte
nach ihm (las XVunder in der Kirche Araceli, Seleucus und Stra-
tonice, klie Sibylle, welche dem Augustus das Bild der heil. Jung-
frau zeigt, u, a, Er selbst ätzte eine Fusswaschung nach H. Mu-
ziano, und einen heil. Gregor nach H. Carracci. Das bezeichnete
Blatt mit der Sibylle trägt die Buchstaben G. G. F. G. Lucchesi
imn, was Gio. Coli und Filippu Gherardi, unsere beiden Lucchescr
bedeutet.