4.34
Dollin 0 ,
O1 iviü"
Dolic ,
XVilhcm .
Wilhelm von Oranicix in der Rüstung, 1581, 8.
Die Apostel, 14 Bl. In Rundungen von 5 Z. 7 L. Durch-
messer.
Confusil) Balrilonicßl, eine figurenreiche Composition, nach C.
von Münder, roy. fol.
Die Leidcnsgeschichte Christi, B]. in 8. mit Za. Dolen sculp.
bezeichnet, W10 noch einige andere Blätter dieses lWIeistei-s.
Antlromeda _au dem Felsen, "von eigener (lomposition, ein schil-
nes Blatt 111 4.
Maria mit dem Jesuslaixlde auf dem Throne von Engeln gekrönt,
nach J. de Gheyn,
Adam und Eva in Umarmung, und wie ihnen die Schlange den
Apfel reicht, 2 Bl. nach B. Sprangep, lt,
Der heil. Martin theilt seinen Drlantel, 4.
Die Enthaltsamkeit des Scipio , nach A. Bloemaert, .1.
Die sieben Planeten , 1n_12., ein Theil der Folge von H, Goltzius
und nach diesem copn-t.
DOllilIlO, OllVlGf, Maler und Iiupferstecher, der sich um 1650 in
Bologna nieclerliess, wo er sich als vertlienstvoller Maler und be-
sonders als Iiupferstechcr mit der Nadel bekannt machte. Er ar-
heitete nach eigenen Compositionexi und nach fremden lVIeistern,
vorzüglich nach Geynülilen der Carracei. Malvasia nennt ihn in
seiner Felsina pittricc einen der guten bolognesischen Stecher seines
Jahrhunderts.
Dolfino starb zu Sassuolo 1693.
Unter seinen Blättern erwähnen wir besonders:
Galathea auf dem Meere mit zwei Delphinen, nach Carracci.
Pluto, nach Carracci.
Den todten Heiland, nach Carracci.
Venus mit dem Apfel, nach demselben.
DOHVQT, JOhEIIIII, Architekt und Iiupferstecher, der zu Saragossa
1641 geboren wnrile. Er verliess Spanien und ging nach Paris,
wo er viele Dekorationen in Iiuplbr brachte. In Frankreich schützt
man seine Blätter denen des Chauveatt und Lepautre gleich, doch
herrscht in ihnen keine so schöne Abwechslung, wie er überhaupt
kein so reiches Talent hatte , als diese.
Dolivar arbeitete an den 28 Bli, welche unter dem Titel der
Petites conquätes de Louis XIV. bekannt sind.
Sein geschätztestes Werk ist:
Läzitranglement du grand Visir, nach düiigremont.
Fünf Blätter Tapisserien, mit dükigremont nach J. Berain ge-
stachen.
Eineähnliche Folge, mit le Pautre in Kupfer gebracht; fol.
Die Trauerdecoration der Kapelle Conde, gr. fol.
Der Catafhlk der Marie de Guise, Königin von Spanien, 1695 ,
nach Berain in 5 B1. gestochen.
Neun allegorische Darstellungen als Vignetten, mit le Pautre ge-
stochen.
DOME, Wxlhem, ein englischer Zeichner und Kupferstecher, der
1600 geboren wurde. Er stach Bildnisse und Bücherverzierun-
gen in einer trockenen, wenig verdienstlichcu Manier. Seine Blät-
ter können daher hlos des Alterthunls und der Seltenhen wegen
Liebhaber finden.
Sir Henry Wootton , ein k]. Blatt, das Huber artig nennt.
Mark Pranke, Mastcr of Pembrocke-Hall, 4.