428"
D
Oenln"
5 1
Duos , Jakob
"van
selbst. Im Jahre 1768 fing er an, nach guten lYIeistern in Stahl
zu schneiden und 1785 übte er sich nach den Werken seines
Oheims Klette auch im Steinschneiden. Er fertigte von dieser Zeit
an mehrere VVerke, besonders Schaumiinzen und auch das qrössere
Siegel der Gesellschaft der Unternehmer der hallischen allgemei-
nen Literatur-Zeitung ist von ihm gearbeitet. Auch später verfor-
tigte er schöne S_iegel.
Als Steinscllnßlflcr erwarb er sich den Ruf eines der ersten in
diesem Fache. Man hat von seiner Hand einen Antinous in Chal-
cedon; eine Hebe, die den Adler füttert; ein Pantheon, in einen
dunklen Amcthyst geschnitten.
Er arbeitetete noch 1830 als Greis von achtzig Jahren. Zu die-
ser Zeit schnitt er die Nledaille auf Thassilu, den ersten Grafen
von Zollern, Stammherrn des k. preussisehen Königshauses, für
die von Loosunternommene Geschichte von Brandenburg in ei-
ner Reihe von Medaillen. Die Ausführung ist so Vfülll. gelungen,
bewunderungswiirdig für das Alter des Mannes.
Duell erhielt den Titel eines k. preussisuhen Hofgraveurs. Auch
die Akademie der Iiünste zählt ihn unter ihre Mitglieder,
Ein jüngerer Künstler dieses Namens (der Sohn 3' ) istHofiuedail-
leur in Darmstadt.
1306111113, il- 11-; ein Knpferstecher, von dem man 7 Blätter Gold-
schmiedsvcrzierungen, Nürnberg 1707 in gr. qn. 8. kennt.
DOGPPlBP, GOilllllGlIl, Maler zu Berlin aus der zweiten Hälfte des
vorigen Jahrhunderts. Zwei seiner Gemälde, das des Predigers Er-
maun und jenes des Predigers Reclam hat er auch in Schvaarzkunst
bekannt gemacht. Näheres können wir über diesen Künstler nicht
bestimmen.
Doerbeck, 3-, Maler, Zeichner und Lithograph zu Berlin, litho-
graphirte verschiedene Genrestiicke für den Yerlag der Gebrüder
Gropius. Seine Darstellungen sind charakteristisch und geistreich.
Zur Bezeichnung derselben bediente er sich der Initialen B. D.
und des abgekürzten Namens B. Dbeck f.
Doerfhnger, Balthasar Leonhard, Architekt, nach welchem U.
Kraus das Castruin doloris LeopolcPs I. stach. Dieser Architekt
starb 1716 als k. k. Rath und Hofbnuschreiber zu Innsbruck.
Sein Sohn Joseph Hiacynth baute von 1729 bis 52 die schöne Jo-
hanniskirche zu Innsbruck und starb auch daseIbstJTÖ-i.
DOCIT, Gafl; Landschaftsmaler von Heilbronn, ein Künstler iinsers
Jahrhunderts, der vorzügliches Lob verdient. Er inachle sich an-
fangs durch seine bleiulscheingemiilde und Perspektiven bekannt,
auch zeichnete er sich in Darstellungen schöner Naturscenen in
läiansparcntgemiilden aus. lu seinen Landschaften herrscht grosse
Klarheit, Wahrheit in Behandlung der Biiuine, des Wassers
u. s. w. Auch weiss er immer einen glücklichen Standpunkt zu
Wählen.
E; gibt; auch einen älteren Künstler Namens Doer, doch wissen
wir nicht, ob es der Vater des obigen ist.
D088, Jakob 1'311 dCP; Maler, geb. zu Amterdam 1625, gest. 1675-
Sein erstei- Lehrer war N. Muyaert, bei dem er mehrere Jahre
verweilte. Später ging er nach Paris und darauf nach Rum. liler
wollte er sich aus Mangel an Hiilismittcln in iliedieihe der Paläst-
liehen Truppen einschreiben lassen, wenn ihn nicht einige seiner