Volltext: Cleomenes - Dumesnil (Bd. 3)

400 Dietrichs, Friedr. 
Wilhelm. 
Dietz, 
August. 
Theodor 
scheiulich, dass dieser Dietterlin mit jenem Wendel Dietrich, Weh 
eher 158? zu Inningen bei Augsburg ein Landhaus baute, und des- 
sen Stßlten als von dem Unsrigen verschieden erwähnt, Eine PC?" 
son sei. Ein Wendel Dietrich kam 1598 mit Gehalt in bayrische 
Dienste, allein, wenn dieses unser Dietterlein ist, so muss er 11117 
hurze Zeit diesen Gehalt genossen haben, denn 159g wurde der 
Iiiinstlcr, freilich in den besten Jahren, eine Beute des Todß5' 
Stetten sagt, dass dieser Dietrich Tischler zu Augsburg; war. 
WendePs Sohn hiess Hilarius, und auch dieseriwar Maler- 
Er malte (wahrscheinlich 1620) im Collegium der Predigcr-Nlönchß 
zu Strassburg einen Oelberg, den sein ujähriger Sohn B artolß" 
me 1621 zeichnete und in Kupfer brachte und zwar auf einem 
grossen Blatte, mit_der Unterschrift: Mons olivarum in Praedica- 
torum folleiäio depwtus et anno 1621 a iilio suo Bartholomeo ad- 
suae X . c e ineatus. 
Dieser Bartolome Dietterlin oder Diederling, war also Kupfer- 
stecher. Von ihm ist ein allegorisches Blatt, welches den Sieg der 
Wahrheitvorstellt, und eine Landschaft ist bezeichnet: Wend.Diel- 
Pater inv. Hilar. Iil. exc. Barth. Diet. Nepos aeri inc. 
Die Blätter nach W. Dietterlin sind äusscrst selten. Greuthcl" 
stach nach ihm die Himmelfahrt Christi, jene des Elias und den 
Sturz Phaötons. Von ihm selbst kennt man noch ein geätzles Bild- 
niss des Herzogs von Wiirtemberg. 
Dietrichs, Friedrich Wilhelm, k, Emma, um) Qberbaudipektor 
zu Berlin, wurde 1702 zu Uelzen im Liineburgischen geboren. Erkam 
1717 nachBerlin, wurde da Schüler von M. H. Böhmsunzlleitete von 
1721  25 den Bau des Schlosses Schwet, bis er endlich alle 69' 
sehäfte seines Lehrers zur Besorgung erhielt. Im Jahre 1722 wurde 
er Bauinspektor der churmärlsischen Kammer, baute die neue Hir- 
che auf dem Gute Buch und 1752 und die folgenden Jahre leitete 
er den Bau der böhmischen Kirche, und errichtete nebenbei ver- 
schiedene Privathäuser, wie den gräfllich Reussischen Pallast in de? 
Friedrichsstadt u. a. Im Jahre 1757 wurde er Baudirektor, in wel- 
cher Eigenschaft er den Bau der Weissenberger Schleuse leitete 
und die Gertraudkirche restaurirte. Auch baute er die Orangeriß 
in Potsdam und begann den Bau des Schlosses Sanssouci. E? 
machte ebenfalls die Zeichnungen zum Pallaste der Prinzessin Ama- 
lia unter denLinden u. a. 
 Im Jahre 1752 zog sich dieser Künstler vom Slaatsdienste zurück 
und starb 1784 auf seinem Gute Orpensdorf bei Stendal. Nicole?! 
Nachrichten von Künstlern Berlin's S. 158.  
Dietz, TlIGOÖOP AllgllSli, Historienmalcr, wurde 1815 zuNeuen- 
statten im Badischen geboren und von der Natur mit einem 81111" 
nenten Talente zur Malerei begabt. Er besuchte von 1327  (d? 
das polytechnische Institut in Carlsruhe, übte nebenbei immer dlf? 
Zeichenkunst und ergab sich endlich seinem Hang zur Malerei- 
Im Jahre 1852 machte er unter dem trefflichen Rudolph Iiunii 
hauptsächlich Pferdestudien und brachte auch ein abentheuerlichßä 
drei Schuh hohes Bild zur Ausstellung, das ihm grossen Beifall 
erwarb. Es stellt den Grafen Damas auf dem sich baumendeil linsfe 
dar, wie er es bei Guiberon (1795) antreibt, um sich mit ihm in. die 
See zu stürzen, wo er seinen Tod fand. Dieses Gemälde, das erste 
des Künstlers, kam in den Besitz des Freiherrn Riidt von Collen- 
berg zu Bödigheim. 
Im Jahre 1853 ging Dietz nach München, wo er ein halbe! 
Jahr an der Akademie der liiinste studirte und zuerst mit einelß
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.