348
Denoter ,
Denzel.
Die Verschwörung des Cntinila, nach S. Rosa; gr. fol.
Amor mit der Leyer, nach Rosso; 8.
Bildniss A. clel Sartds, 12.
Bilclniss Tintorefs, 12-
Landschaft mit S. Hieronymus, nach Titian, gr. fol. etc.
Dcnon hat auch gegen 40 eigene (Kompositionen und selbst VISI-
" itenkarten "mit "ä legorischen Figuren gestochen. In allen Blüt-
Iern blieb 81' Sehr entfernt von seinem Muster; überhaupt musS
man Denorrdnehr als geistreiehen Mann, denn als Iiünscler M"
wachten; (ff hatte aber ein lebendiges und ausgebildetes Ge-
fühl für die Ifinnst. "
Denon hat unterliiüffverschledenen Regierungen gelebt und allß
berühmten (Nlliianewäeiner Zeit gekannt, Auch er hinterlässt
neben einem ehrenvollen Andenken einen Namen, welchen die
Geschichte in ihren Annalen" aufgezeichnet hat. Iiunsthlatt
182511-21- -
DBIIOIZBP, Lanclschaftamaler aus llrlecheln, der zu Gent seine
Iiunst mit Erfolg iibt. Im Jahre 1820 erhielt sein Gemälde mil der
innern Ansicht einer Stadt den. Preis. Seit dieser Zeit verfertigte
der Künstler gxehrene andere schöne Werke, die den Beifall der
Kenner erwer en. g
I)6!lll8, ÜIIIEIFCO, Smßavcnixa, Raviglxlano.
IJGIIIlCGfDOIIIBH-iGOß ein Eclelmann untl Oberster der Reuterei in
neapulitanischen Diensten , lernte bei Salvator Rosa und malte
sehr angenehme kleine Lanclsehaftcn.
Er lebte um 1680.
Dcntone , Girol. S. Gurti.
Dentünß. AYIÜOU, ein geschickter venetianischer Bildhauer des 15.
Jahrhunderts, der des Andenkens würdig ist.
Er verfertigte in syAndrea della Curtosa 146i das Monument
des Orsato Giustinianu und die Statue des Vitturii) Capellu in Sl.
Helena von 1480. Diese VVerke sind in einem breiten Style ans-
geliihrt, von viel, natürlichem Ausdrucke. Cicognara storia etc. Il-
174-
DCNYS; JEICOb, ein vorzüglicher Maler, der um 16.17 zu Antwer-
pen geboren wurde. Er ging jung nach Rom und Venedig, stu-
dierte überall die Meisterwerke und erwarb sich bald solchen lluf,
dass er mehrere Einladungen sowohl von dem Herzoge von Man-
tua, als auch vom Grossherzoge von Florenz erhielt. Am Hofe des
letzteren malte er die Purtraite der fürstlichen Familie. Sein Mei-
stes arbeitete er aber in Mantua, wo er die Palläste des Grossher-
zogs mit Landschaften und historischen Stücken schmückte. Nach
einem lfljährigen Aufenthalt in Italien kehrte er endlich ins Vater-
land zurück und genoss auch hier einer ausgezeichneten Ehre,
doch nur kurze Zeit; denn er starb bald xiachher.
Denys Werke sind ausser Italien selten. Sie ähneln denen der
römischen Schule, sind grandios und leicht gemalt.
Das Todesjahr des Künstlers ist unbekannt. Fiorillo D.A.lll.25i.
Denys, Franz, ein Bildnissmaler, der 1650 gelebt hat. Es wurden
nach ihm mehrere Purtraite gestochen.
Denysot , N., s. Denisot.
Dßnzel, ein Name, den mehrere Künstler in Ulm fiihrten. Der P1111-