Volltext: Cleomenes - Dumesnil (Bd. 3)

Dassy. 
Dati , 
Natalis. 
279 
Die Abdrücke haben : . 
Die Alte iiiit dem.Iiniiliidrlirdiiiitiiclliadie ilgiiust kratzt. Ohne Zei- 
chen. H. 5 Z. 1 L., Br. 3 Z. 5 L.    
Mehrere Personen in einem Zimmer, darunter eine Alte mit ei- 
llffln kleinen Mädchen (la grandmere nuurrice). lYIit Dasson- 
ville's Namen. H. 5 Z. 5 L., Br. 3 Z. 10 L-  
Mehrere Personen, darunter ein Mann, welcher die Cither spielt- 
Clfit-lßllstiiclt, in gleicher Grösse und mit dem Namen des 
_I1unstlers. i 
Eine Ruine, vor welcher ein Weib sitzt, die in der einen Hand 
ein Papier und mit der andern einen Krug hält u. s. w. Ohne 
_Nainen. H. 5 Z. 3 L., Br. 4 Z- 4 L-    
Ein Mann mit Krug und Glas in den Händen an der Seite eines 
Weibes. J. Dasson. H. 3 Z. 5 L., Br. [t Z. 8 L-  
Eine Alte mit zwei Kindern, die sichbeide ihres natürlichen Bedarf- 
nisses entledigen, während zwei Männer die Nase verhalten. 
_Ohne Namen und in gleicher Grösse mit dem obigen.  
Die l-Vlutter mit drei Kindern und zu ihren Fiissen die Wiege. 
H. 5 Z. 4 L., Br. 4 Z. 10 L.  
Zwei Gruppen von Bettlern, Männer, Weiber und Iiinder. An 
einem Gebäude liest man: Jacque da Sonneuille inventor et 
fecit 1656. H. 3 Z. 11 L., Br. 5 Z. 2 L.    
Die drei Vignetten in Marlolfs Metropolis Remensis historia: 
Eiiä Bischof vor dem Altare mit dem Kreuze. H. 6 Z- 2 Lw B1"- 
Z. 7 L. 
Ein Cenotaphium mit einem antiken Basrelief, das eine Jagd vor- 
stellt. Mit Dassonuillds Namen. H. 6 Z. 10 L's BIV Ö  61" 
Ein anderes Basrelief mit dem Erlöser und St. Peter. lYlit dem 
Namen des Iiiinstlers. H. 5 Z. 5 L., Br- Ö Z- 7 L- 
DaSSy, Historieninaler und Lithograph zu Paris, der in beiden Fä- 
chern Trefiliches leistet. Von seiner Hand sieht man in der Ca- 
thedralc zu Arras eine hiissende Ma dalena und einen heil._Hiero- 
nymus in der Wüste, beide von 1822. Auch mehrere Portraite exi- 
stii-en von ihm. Im dritten Saale des Staatsrathes im Louvre malte 
er das allegorische Bild der Stärke und der Wachsamkeit. Yen 
Seinen Lithographien sind besonders vier nach Girodet zu erweh- 
nßlll Mustapha, Mardochiius, Galathea, Hero und Leantler, 182?- 
Dassy erhielt 1821 den ersten grossen Preis und 1824 91116 M0" 
daille. Gaben  
DaSvcld-s l, Iiunstliehhaher, Zeichner und Hupferätzer, geh. 111 
Amsterdam 1770. Er studirte bei H. Stockvish und erlangte QYUSSC 
Stärke im Zeichnen. Besonders wurden Seine Hunde V0" de" 
Liebhabern bewundert. Von 1814  18 sah man zu Amsterdam 
von ihm auch Gemälde, welche Landschaften mit Hunden und an- 
dern Thieren vorstellen, die seinem Talente Ehre machen.  
Gleichen Inhalts sind auch seine geiitzten Blätter. Brulliot dict. 
des mvnogr. II. 1405 und van Eynden etc. 
Dülillan, P     d  J J 
 ortraitmaler, der 170;, zu Mannheim geboien Wm e.  - 
Hald stach nach ihm das Bildniss des Bildhauers P. Egell- 
Daui) Natalis: ein in der Kunstgeschichte unbekannter Name, de? 
a er Hdem sogenannten Meister mit der Rattcnlalle (Maitre a 
la_ ratiere) angehören 5911. Man kennt zwei Stiche , welche 
mit der Falle und "den Sylben NA DAT. bezeichnet sind, was lNa- 
ällß Dati bedeuten soll; jedoch ist es schwer den Sinn zu erra- 
ien.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.