272
Danti
"Vincenz.
Danzel,
Jerome.
Düllll, Vlncenz; Maler, Architekt, und Bildhauer, geb. zu Peru-
gia 1550, gest. 1576- Dieser geschickte Künstler bildete sich bei
Miehel Angelo und arbeitete für den Grosslierzog zu Florenz in
Erz und lYlarmor und trieb auch die Goldschmiedeltunst, in wel-
cher er schöne Arbeiten vor-fertigte. Er führte im 20sten Jahre
die Statue Jnlius III. aus, welche am ßiugange der Saln-iqei (195
Domes zu Perugia ifar- Der langbiirtige Kirchenvater sitzt höchst
würdig auf den Sphinii- und Adlerthron mit aufgehobener Rechte
segnend, und ungemein zierlich ist die Ausarbeitunq, besnndel-Q
der kleinen Bildwerlse auf dem Pluviale. Dieser trefflich: Erzguss
wurde in dem ersten Zehntel dieses Jahrhunderts in die Festung
geschleppt und hißfallfin einem Heller des Pallastes Monaltliversperrt.
Jetzt ist die Statue aufdem Platze zu Perugia aufgestellt. Es ist] dieses
Danti's bestes Werk, obgleich eine Jugendarbeit. Es hat nämlich
die Inschrift: Vincentius Dantes Perusinus adhuc puer faeiebat,
Die Abbildung desselben S. Cicognara Storia etc. II. 68.
Danti verfertigte auch die Gruppe aus Erz, welche die Enthaup.
tung Johannes vorstellt, über der einen Sextenthiire des Battisterius
zu Florenz, wo man im alten Pallaste auch eine sehr schöne Vie-
toria von ihm sieht.
Er machte aus Auftrag eine Zeichnung zum Escurial, die Phi-
lipp II. so wohl geliel, dass er den liiinstler zu tlerexi Ausführung
dringend nach Spanien einlud; allein dieser zog es vor, im Vater-
lantle zu bleiben. Zu Perugia stellte er die gi-osse Fontainc her,
und führte andere Werlae aus.
Im Jahr 156? gab er zu Florenz das erste Buch einer jetzt sehr
seltenen Abhandlung von dem Maasse aller Dinge heraus, 4. Das
zweite Buch blieb ungedrucltt.
DEIDU, ein alter italienischer Goldschmied und Niello-Arbeiter. Er
ist liaum Eine Person mit Vinc. Danti.
Dantyn, Jean, ein fkaxmzösischer Illandschqftsmnler aus der zweiten
Hälfte des vorigen Jahrhunderts. Er bezexchnete seine Werke mit
J. D. ,
DQIIUS, Mlgllßl, Historienmälcr von Mnjorka und Schüler von C.
Maratta, malte für den Iireuzgang des Klosters del Socoxso in In
Pahna, und für einiie Privatpersonen. Er behielt ganz die Ma-
nier seines Lehrers ei, die er vval1rend_seines mehrjähri en Auf-
enthaltes in 110m nachahmen lextnte. Scme kleinen Gemäde wer-
den in seinem Vaterlande noch nmmer sehr geschätzt,
Danus blühte in der zweiten Iiälflß (105 1113311 Jahrhunderß.
Danzel, Jeromc, m, f
perstecher, eh. Ab
13310. Er war Fhparfs Schüler uxgd liczigrte icfßäof": um
s1chern_ und angenehmen Grabstichel zeugen. Aulsenlem tat???
auch emevgute Wahl der Gegenstände uns Künstler "azql
oft vernachlässlgtenx ' 56m" e"
Danzlell warglMxtäyned dler Akademie zu Paris
Das aupt att 10505 "Künstlers x 11 a '
dar, ein grusses Stück in die Breitrefngclfrirggäimgxt-gstelläscoääeglä
Branäes 5 Rthlr. 20 gf- u g c
Vorzüglich sind auch:
Der König trinkt, nach Tilburg, gn qu fo]
E' um 1' s" hD
KSÄrIWGQnIÄSOffinllgötlfläjtlaniggfßlgly. xänschwarzer hrexde, qll. (ul-
Ein Altßl" in halber Flwur "t K.
Venus und Adonis , 112211 fnßftlläicfgl, giflääinach Renlbrandn w].