Volltext: Cleomenes - Dumesnil (Bd. 3)

Daedalus 
aus Sycinn. 
Dlige, 
Eduard. 
239 
macht, ein ei-hahenes Werk in weissem Marmor, das Pausanias 
ebvnlallß 110Ch gesehen. Einige Archäologen haben jedoch darzu- 
lhu" gesucht: dass jenes XVi-rli, welches Pausauias sah, nicht dai 
Vfmlgfmß? erwähnte sei. Man sagt, die Figuren hätten müssen be- 
  595113 Wie die von (Quecksilber getriebenen, deren Erfin- 
50151;; belgßlßgt wurde; allein Böttiger hat dagegen niit Recht 
beyeich lgurßn als_Dinge der spätem Taschenspieler und Gauclsler 
nuiiailit" 8' Tl"e"s?l' .3- 36 A-    
Hunstst iist also (lefjßlllge erste Iiunstler, der in Griechenland das 
m" m er! erhohte und erweiterte, und der Name mag unmer- 
auk. so) "ällß Sßyn. Er soll es zuerst unteriioiuiiien haben die__bis 
der St"? eit steif nebeneinander gestandenen. Beine und Fusse 
ößnneteacuen zu trennen, indem er solcheschreitend darstellte. Er 
Kumtwl llnen die Augen, streckte ihre Hände aus und gab so _den 
Pans; _er ien das Aiiseheir eines beseelten Wesens (äitilwxou Ewov). 
und fmilß erkennt schim in Diidalus Werken einen besondern S_tyl 
Göttliaä 1 so roh_ iliesei- war, im Ausdruck etvras eigeuthuinlich 
d: St! es. Ihin wird lerner die Ei-Iindung der Sage, des Bohrers, 
r Qtlwaage, des Leiius, der Mustbuume, der Segelstangen zu- 
geschrieben und selbst die tragbaren, zusainmenlegbaren Tabou- 
lels, deren sich die Athenerinnen in den Panathenäen bedienten, 
291) 61' erfunden haben. Die Tasclienspieler und Gauclsler späterer 
eit machten den Dädalus zu ihrem Altmeister und liessen dieFigu- 
E111 durch Quecksilber sich bewegen, wie es dieser gethan haben soll. 
ein dieses ist eine athenisclie Hyperbel, worüber Plato mehr- 
mals lacht. 
1a lYIelireres uber Däclalus S. Hieroglyphen im Mythus des Aescu- 
lePWS Voll Slßklffr; Welcher zwei Abhandlungen uber diesen Iiunst- 
D 1' gab; auch Sillig Cat. artill, Thiersch l. c.  
aeiillllß. E1115 SyClOIl; Sohn und Schüler des Patrocles, ein Bild- 
Ol , {welcher Ol. Q5 lebte. _Ei: machte sich dnrclrAthleten in 
degrlglü buelaaniit, auch vertertigte er allda_ das Siegesdenlunal 
schenke" über die _Spartancr und zu Delphi unter den Weihge- 
taten  vrelche die Tegeaten aus der spartanischen Beute errich- 
zweiiläle Victoria und dennArcas. _Dziiin wird die_ Gruppe von 
gergru ingern von 1h_in geruhmt_vielleich_t die Vorbilder der Bin- 
Dqeda-l PPe In der Tribune zu Eloi-enz. Hirt Gesch. etc. 187. 
l  
Perigls, Bildhauer aus Bithyriien, dessen Eustatliius (zu Dionys. 
der ggul" 7961 erwahnt. S_ein be_irvunderungsivurd_iges_Werk! war 
[um Es: 5 {I1 Niconiedia. Dieser hunstler gehort mit seinem nyaÄ- 
der C183?" 4110:. in die Zeit der vollendeten Ilunst, nach Alexan- 
Nro. 59. acedonier herab. Thiersch Epochen Qte Auflage S. 49 
Dae  
Daediluä Beiname des J. B. Danti. 
(gut: Aguard, Maler und Zeichner, geb. zu Berlin 1805, Sljl- 
mete sishaälss am Werder'schen Gymnasium zu Berlin und wid- 
ter (im. Leltn löten Jahre an der Alsadeinie dasellast iler hunst un- 
Freskcn inä liflg des Professors Wach. Von diesem huustler sind 
tersmdh Au äät- und Cunzertsaale des neuen Theaters seiner Va- 
nen besonde: tfelflichenOelgeiniilde lieferte er berßlti, unter de- 
ter vorstellt  eines geruhint wird, welches. die vier YlYICllSLIll8l1?l' 
der trefflich,gäldgätilätäillqlllädlßl" Bogeneinlassung. Vorzuglich ist 
 E615- 
zulxfntxiilslssnäßo: brachte er_ein ßild mit lebensgrossen driguren 
"b, welches eine ltliitter vorstellt, die mit ihrem
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.