Volltext: Cleomenes - Dumesnil (Bd. 3)

Ciernin , 
INIaria. 
Czymer , 
IYIartin 
Anton. 
233 
n - ' 
bzernlon! Mama: Gräfin von, eine Iixmslliebhaberin, die noch um 
11810 Eztellfchledene SUldiC nach Gemälden von 'l"eniers und S. Bour- 
on  e. 
Czersowsky! Vvenzel, Edelsteinschneider zu Prag um 1774. 
Czetiter, Salnuel; irrig Tzetter, Iinpferstecher zu Wien, wo er 
sich zu nnfang unser-s Jahrhunderts aufhielt, ein Ungar von G_e- 
burt. Die näheren Verhältnisse dieses Iiüxistlers kennen wir nicht 
und auch nur etliche seiner Werke, nämlich: 
Daf Bildniss des Fürsten Nikolaus Esterhazy: Illanchartcliigiem 
pinxit Rmnae 1795  A. Chr. Iiallianer de].  Szun. Czetter 
Hungarus sculps. Viennae 180i. 
Das Ilihlniss des H. von Condö zu Grau, als 'l'itelhlatt derHun- 
23m1 in Parabolis. Ofen 1304. 
Das Portrait des Consistorialraths J. C. von Engel, nach Siegel 
1805.  
Czelfcz: Maler aus Saatz in Böhmen um 1770- Er machte sich durch 
gute Cnpien Ruhm, deren viele von ihm existiren. Der geschickte 
ll-Irtler Gram war sein Schüler. 4 
Czlzeli, litlürtln LlllitlSy Maler zu Prag um 1736. Näheres kön- 
nen wir über diesen, so wie über den vorhergehenden Künstler 
nicht bestimmen. 
Czrhk: ThOmÜS, sonst Tdiolnssko. ein Maler zu Prag um 155,3. 
Er kommt in einem Malerprutoltolle von diesem Jahre vor. 
_Zu dieser Zeit erbaute Carl IV. den Carlstein bei Prag, und be-_ 
rief zur würdigen Ausschinückung desselben mehrere Künstler nach 
der Hauptstadt Böhmens. Der Epoche dieses Künstlers gehört auch 
Thomas von Mutina an, den Einige zum gebornen Böhmen, An- 
dere zum Italiener machten. Es könnte wohl hier von denreinen 
und demselben Künstler die Rede seyn, da überhaupt von Tho- 
rnas de MutimIUs Leben nichts bekannt ist; nur noch einige treff- 
llchß Werke sprechen für ihn. Freilich bietet die Vereinigung der 
äämämen Czrlik und de Mutina Schwierigkeit. Vergl. Mutina, 
 e. 
CLPQY, Johann, ein Maler zu Prag und Zeitgenosse des obigen. 
Er kommt in demselben Protokolle vor; in der Statistik von Büh- 
men H. V1, S, 155 
CZWGEIQTÜS, PrOCOP , Maler zu Prag um 1348, Zeitgenosse Czr- 
nys und Czrlilfs. 
(hwlßzeck, auch Gwiczeke, und Schwezge, Matthias , 
gturlürstlichJmrandexiburgischer Hofmaler, der um 1635 Portraite; 
zclitzziamen- und perspektivische Darstellungen _n1a1_te. In dem life- 
1'1_e_ten Jahre malte er die lehensgrossen Bildnisse des Churfur- 
säen hledrich Wilhelm, ferner jene der beiden Schwestern (108 81'! 
ieeglgieiafll Cliurfürsen ninlte er öfter und noch 1643- Seine Ler 
schon lözässlällßtcl; nicht naher bestnnmen, nur weiss man, dass er 
eis er war. 
Czynleri llI-arlllll AIIIZOII, Maler zu Prag um 1695.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.