232
Cyno ,
Lombardus.
Czennak.
Ausstellung Beifall fanden. Er besitzt ein Cabinet von Gemälden
vorzüglicher neuerer Meister. Gabet.
03m9: Lombardllsa ein berühmter Miinzschläger, wahrscheinlich
ein Italiener, wurde 1500 VOR König Wenzel II. nach Pra" beru-
fen. Er hat dasclbst mit dem berühmten Erhard Alphardusadie sil-
bernen Prager Groschen geschlagen, mit der Aulsclirift; Wences-
laus II. Rex Boemiae.
Cypriani. s. Ciprinni.
CYFIRÖCS, ein ArChitekt, der unter der "Regierung des Kaisers Theo.
dosius arbeitete. Letzterer liess durch ihn eine, Basilika und eine
Brücke bauen. Beim Bau der letzteren wurde ereiner"Verschwendung;
der ihm anVQYlrüütCn Gelder beschnldiget, er erhielt aber dennoch
die Consulariviirde, ohne bei der späteren Untersuchung vom Ver-
dachte gereinigt zu werden.
Cyrrhestes, Andronicns, jener Architekt, dessen wir schon un-
ter Androiiicus als des Erbauers des Tlnirmes der Winde zu Athen
emviihnt. F. Osann (Iiuiistblatt 1850) glaubt. dass sich auf diesen
Cyrrhestes die Stelle bei Varro (de B. H. III. 5) beziehe, wo es
heisst: Circuni cardinein est orbis ventoruin octo, ut Athcnis in
horologio, quod Fecit Cyprestes. Martini tlieilt in seinem Werke
über die Sonnenuhren der Alten S. 110 die gegründete vennu-
thung mit, dass Cyprestes rerschrieben, und dass vielmehr Andro-
iiicus Cyrrhestes gemeint sei. Demnach erfuhren wir nun auch,
dass an diesem Monumente zu Aghcn eine Sonnenuhr angebracht
gewesen.
Czadeczky, Ferdinand, Priimonstratenser Chorherr zu Prag und,
Iiupferstecher um 1715.
Czapsky, Graf VOII, Generalmajor in polnischen Diensten, iihte
mit Erfolg die 'Miniaturinalerei und malte besonders schone Pur-
traite. Er lebte nin 1770.
Czaslawslty, M. GGOFg, Iiupferstecher in Böhmen von 1670
1700. Er stach 1670 die Ansicht von Iiuttenberg als Titel für das
VVerk: Predrahy Polxlad etc. In der buhmlsßileil Chronik ist Blatt
{L4 mit dem Adler von ihm bezeichnet: G. Czasl femt,
CZällCZik , ein sehr geschickter Portraitmalcr zu Leutschau in Un-
garn, dessen wir 111,15 erwähnt fänden. Sieht er vielleicht mit
Caucig in Beziehung?
CzccllOWiCZa, Simün, ein geschickter polnischer Maler, der sich
neunzehn Jahre in Italien aufhielt E? lPaltß Histßrißn llmhPf-"Pl"
traite, deren einige gestochen wurden; dievon Sapielia und Llplliy
von J. M. IWIyIius, jenes von Deinbowvsky von Plotz u. s. W.
Czcßhowicßü starb 1775 zu WßYSChaü-
Czepcgllia, FräHZ, Zeichner, iläillpfßfltßßllef und Iiunsthändlei- zu
yrag, wo el- 131ß gestorben ist. Dlabaez nennt ihntnen sehr
geschickten Künstler, der sich besonders in Pflanzen, inen und
Thgeren auggezeichllßll hat. W. Berger stach nach seinen Zeichnun-
gen vier Schlösser-
GzcI-Inak, Dekorationsmalcr, derliir verschiedene Bühnen in den,
österreichischen Staaten beschältiget war. Uin 1808 hielt er sich
zu Prag auf.