212
Criiger,
etc.
Criiger,
auch
Krüger
Krugclä
die Vertheilung von Licht und Schatten, worin es ihm an Harmo-
nie geln-icht. Theodor Krüger bezeichnete seine Blätter mit einem
Monogrannne, das aus T. C. besteht, auch mit den Initialen T. C.
und T. K. Manchmal findet man auf seinen Blättern den Namen
Theodore C. und Theodore sculps" Auch den vollständigen N3-
men liest man auf denselben.
Von seinen VVerlsen erwähnen wir ansser der Folge "maß B],
mit den Evangelisten. noch ferner:
Das Leben und den Tod Johannes des 'l'äufers, nach den Fres-
Cogcmiiltlßll And. del Sarto's im Kloster del Scalzo zu Florenz,
Diese Folge trügt die Jahrzahl 1618 und somit scheint sie die erste
Arbeit des liunstlers in Italien zu seyn. An der Spitze ist da;
Brustbild des Malers mit der Dedication an Cosmus von MB.
dici; gr. qu. lhl.
Das Abendmahl des Herrn, nach del Sarto; gr. (In, fo],
Die Ilüclalaehr aus Aegypten, wo der kleine Johannes das Jesus-
kind umarmt, nach Francia Bigio, 1615; lil. qu. fol.
Auch dieses Blatt hat Criiger vor seiner Reise nach Italien ge.
stechen. Er nennt sich hier Dietrich Iirnger.
Das Jesulslaind segnet den kleinen Johannes, nach F. Bigio; gr.
u. fo
Dicci Ruhe auf der Flucht nach Aegypten, wo einer der Engel
dem Iiinde ein Gefiiss mit Früchten reicht. D. li. scullp.
kl. fol.
S. Franz in halber Figur und ein Engel mit dem Kreuze. D.
H. sculp. Balthasar Caiinox exc. Oval in 8.
Das Leichenbegängniss Sixtus V. mit Villamena nach Lanfranco
gestochen. '
Ein Prinz auf dem Richterstuhle von seinen Staatsmänncrn um-
geben, nach Lanfranco; gr. fol.
Verschiedene Blätter mit Darstellungen aus dem Leben des heil.
Bruno, nach demselben, mit T. C. bezeichnet; gr. 8.
Einige Ornamente.
Grüger auch Krüger und Hmger, Theßtlßr, Kupfer-Stecher,
ein jüngerer Künstler, als der Obige, doch wohl nicht dessen Sohn,
wie liluber glaubt, denn dieser Criiger arbeltete noch 1723 zu Florenz
für ein Werk unter dem Titel: Thomae Demsteri lYIuresk Scoti, Pan-
deetarum in Pisano Lyceo Professoris, de Etruria Regali libri VII.
2 Voll. fol.
Die Lebensverhältnisse diese: Künstlers sind ebenfalls unbekannt;
man Weiss nur, dass ihn die Italiener della Croce und die Nie-
derländer Vereruys genannt haben. Auch] auf seinen Blättern
steht! Theüdore Verkruys fe. Dieser Künstler stach um 1710
mit Mogalli Lorenzini und Picchianti die Bilder der herzoglichen
Gallerie zu Florenz in Kupfer.
Noch kennt man von ihm:
Ludoviclli Adimari, nach Dandini. 8,
Das Bildniss eines Eclelmanns, nach P. Bardame: Pol.
Das Bildniss einer Damßf nach demselben, beide Bilder aus der
florentixiischen Gallerie; foL
Die Frau des Maler Giorgione, nach dem Gemälde des letzteren;
fol. Aus der florent. Sammlung.
Der luetende Franciscus, nach C. Maratti: fol.
Eine liegende Venus, ohne Namen des Malers; ein grosses Blatt
in Querformat.