Croecker,
1d
oder Croker J 0h.
Croix,
Jacob
Isaac
207
Cfßßßkff, oder Croker Johann, Medailleiii- aus Sachsen, dB!
11m {410 {u London arbeitete, wo er alle Medaillen und Stempel
Sgljntlt, die zu jener Zeit gebraucht wurden. Man rühmt seine
lwplß,__tadelt aber die schlechte Zeichnung der Pieverse. Einessei-
ner schonsten Schaustiiclie stellt die Brustbilder Georw II. und sei-
ner Familie vor. Iiöhler IX. 1 hat es ab ebildet ebeben Ulfen-
Pacwi Reisen II. 574. Croecliicr starb 16741 img7ästen lLehens-
lahre- Er bezeichnete seine Werke mit I: (Lloder K.
CrOeclter Hei ' '
nrich Christo h '
1er 21159113: 11m 1706. Man liglüli, 33:1!)filxiiiieciiiilitdlixiiilisitluiiahlldlild-
älSSe, und ven einem andern lenaer, Johann Melchior Ögroecker,
er verniuthlich Maler war, eine Schrift, unter dem Titel: Der
wohlanfuhrende Maler, 1712- Dieses Werk wurde später wieder
aufgelegt.
Crolsnlare: Chevalißr (13. ein Kunstliebhaber, von welchem im
Cabinct Dijonval einer sehr kleinen geiitzten Landschaft und einen
Solchen mit der Feder gezeichnet erwähnt; wird.
Zwei Büsten von Soldaten, nach Hemslierk in Kupfer gebracht,
_ixiit L. D. D. G. bezeichnet.
Eine Landschaft mit einer Mühle, geiitzt.
Croissant! Jean, Formschneider, dessen Lebensverhältnisse unbe-
lißnnt sind. VonÄseiner Hand sind mehrere emblematische Blätter
111 dem VVerlie: hmbleinata cum aliquot numis, antiqui operis Jo-
anlllä Sambuci. Antverpiae 1564. 8. Sein Zeichen findet sich auch
auf Blättern, welche die Navigations, Peregrinations et voyages
, E" N' de Nicolai zieren, die 1576 zu Antwerpen erschienen. Nach
rulliot dict. des monogr. n. ed. Nro, 2558 dürften ihm auch die
Holzschnitte eines Aesop angehören dessen Papillon I. 567 als von
C lierver zu Paris gedruckt erwähnt. l
roltx, Anna und Jjrsula de la- Iiupierstechcrinnen u. Schwe-
ÄEFII, lernten bei ihrer Base S._Cheron und fertigten auch einige
lerääeieiliäigscäisbäainnilung geschnittener Steine, welche diese Künst-
äll gabinet Paignon Dijonval werden von ihnen erwähnt:
i_ uinestique, le chat et le perroquet cle niademoiselle Cheron,
C ein lil. B].
roix, Isaac Jacob 1a -
y ,
Grabstichel geb zu Püäßllilläpiflelrsäsgfäß tlilxdriilelädadeleriiiled siieii:
llevlVäecheYs Schule und arbeitete da an Heidlingeids Me-
e 1
Gelleriß. Bii äfiihililgiillfnil Zitiiiiiif llinieilii (iiisiliäiildoiifi,
ääirissere Fqrtschritte machte er bei Dunker und Eichler. gäpäter
ihm emßäräit Ducros nach Italien, studirte die Kunstwerke, welßhß
wo er die I? und Bolugna darbeten, und ging dann nach Rom,
zeigte ihm dreundsclriatt Yolpato s und_ I-Iaclierfs erwarb. Ersterer
ihm eines _ie Behandlung des Grabsticliels und letzterer vertraute
stechen ansßlller schonsten _Geniälde, die Aussicht von Cesenah zu
rigen Aufeätxelche La Croix gut ausfiihrte. Nach einem zweqiili-
abel. da leid alle lr_l Roni, kehrte er in's Vaterland zurucli, musste
S 91' zu viel lur Buchhändler arbeiten.
Deileniräialltblätter sind:
D. i? m9 Ansicht von Cesena, gr. Fnl.
le Ansicht de P
nach zu dem v eterskirche in Rom, nachl-Iackert, das Gegen-
La Cmix Star? ileäxgäläiigden. Wolpato hat dieses Blatt beendiget.