Cranach,
Lucas
etc.
181
In Innsbruck -sind viele Bilder von Cranach: In der Pfarrliirche
zu St. Jakob das berühmte VVallfahrtsbild, bekannt unter dem Na-
men "Maria Hilf." Dieses Bild erhielt der Erzherzog LCOPOM
vom Churfiirsten Johann Georg von Sachsen. Er stellte es zuerst
zu Passau, und dann nach deinAntritte der Regierung in Tyrvl In
seiner Hofhapelle zu Innsbruck aufL Leopolds Sohn, derErzherzog
Ferdinand Iiar] iiberliess 1650 das Original der Bürgerschaft von
Innsbruck zur öffentlichen Nrerelirung in der Pfarrliirche, WO C5
noch gegenwärtig in der Mitte des grossen, von Schöpf gemalten,
Altarblattes mit dem heil. Jakob und Alexius eingesetzt und gleich-
sam von Engeln getragen ist. Iiiiscl hat es gestochen. Auch gibt
es unzählige Copien in Iiirchcn und an Häusern.
In der Iiapuzinerliirche ist das schöne kleine lYladonnenbild mit
dem siiugentlen Christushinde.
IYIehrere schöne Bilder sind auch im Besitze der Iiunstfreunde
der Stadt.
Auf der Rathsbibliotliek zu Leipzig sind mehrere Bildnisse.
ln der Schlosshirche zu Mannsfeld das Altarblatt mit der Kraus
zigung, Grablegung und Auferstehung.
In der Kirche zu Liehstein bei Pirna die Einsetzung des Abend-
inzihls.
Im Iiloster Melli ein herrliches Bild der Madonna mit dem auf
einem Polster stehenden Iiinde.
Im Dom zu Mersehurg die Kreuzigung Christi, die Grablegung
Christi, die jedoch nicht von C. seyn soll.
Das Bild der Herzogin Agues von Sachsen. Auch auf dem SClOSSC
sind noch einige Bilder.
In der liönigl. Callerie zu München: Moses und Aaron mit den
Gesetztafeln, die Ehebrecheriii, Lucretia, ein alter Mann mit ei-
nem jungen Mädchen.
Auf der liönigl. Ilolbiisliotlieli ein oben erwähntes, auf Perga-
nient gedruchtes Gebethuch mit liandzeiclinungen von Cranach und
DÜPCP. die lithographirt erschienen.
In der Boisseröescheii, jetzt liönigLSami-nlung, das Bildniss Her-
Zug Alberts von Sachsen, Stammvaters des jetzigen sächsischen
Hauses.
"In der Sammlung des Domherrn Spetlfs das Bildniss des Chur-
fursten Johann Friedrich iin Iinzibenalter, ein treliliches Bild. Li-
tliogr. für die Sammlung vorzüglicher Originalgemälde.
Im Dome zu Naumhurg sind drei schöne, aber etwas verletzte
Bilder von Cranach.
In der Stadthirche Christus mit den Kindern.
In der königl. Gallerie zu Nürnberg: die Verkündigung, Maria
mit dem Iiiude, der keine Johannes kniet vor demselben; der hl.
Iiubertus, ein schönes und wohlerhaltenes Bild; Venus und Arnur
in Lebensgriisse, eines der schönsten Gemälde von Cranach; elnß
Stehende Lueretia. die sich ersticht; Bildniss Friedriclfs des VVGISCU,
Johannes des Beständiqen, und Friedrich?) des Unglückliche": Lu"
ther und Melanchtlioii.
_I'11 Bildersaal der St. Moritzkapelle: Die Ehebrechefilh Brust"
luld einer junggn 17m" , aus einem großen Bilde geschnitten, wel-
ches Judith mit dem Kopfe des Holofernes vorstellte; ein alter
Mann in zärtliche;- Umammn mit einem Mädchen, die Grahle-
gung und der vom Kreuze aggenommene Evlöißl" in den Aflllßll
seiner Freunde; das Portrait eines Königs von Dännemark.
In der Eremitage zu Petersburg: Venus und Cupido ; die. 11er-
rath eines Jiinglings mit einer hässlichen Frau.