Volltext: Cleomenes - Dumesnil (Bd. 3)

1156 
Cousin , 
Jean. 
frmeais bringen liess. Sie stellen Gegenstände aus der Apocalypse 
dar; unversehrt sind aber nur sieben, prächtig in der Farbe, an 
wGiul. Romnmfs Zeichnung und an Correggiifs Anmuth erinnernd. 
Man sagte sogar, sie seien nach Giulnfs Zeichnung ausgefuhrt, 
aber dieses ist ein Irrthum. 
Sehr schön sind seine Glnsmalßrßißn in S. Gervais zu Paris, wo 
er mit Bob. Pinaigrier in, COIICIIIYEXIZ arbeitete. Von seiner Hand 
ist im Chor das Nlartyrthunl des heil. Lorenz, _die Geschichte der 
Samariterin und jene des Gichtbrüchigen und die Ankunft der Kö- 
nigin von Saba, alle bewunderungswvurdig in der Ausführung und 
in-der Iiebhaftiglaeit der Farben) 
Im Schlosse zu Anet malte er die trefflichen Gran- in Grau-Ge- 
mälde, vorstellend die Predigt des Herrn in der Wüste, Abraham 
"und Hagar und.die Schlacht der Amalekiter, abgebildet im Musce 
des monumens franenis. 
Mehrere seiner Werke sind in Sens, wo der Künstler gewöhn- 
lich einen Theil des Jahres lebte. Hier ist in der Kirche S. llo- 
main (las jüngste Gericht auf Glas gemalt, eine Darstellung, die er 
für die Minimen zu Vincennes auch in Oelfarben ausführte. Die- 
ses Gemälde, dassich jetzt im künigl. Museum zu Paris befindet, 
 machte ihn zum. ersten französischen Ilisturiennuiler, nach welchem 
gestochen wurde. P. de Jode hat das Gericht in 12 Blättern be- 
kannt gemacht. In der Kirche der Cordeliers in der bezeichneten 
Stadt ist von Cousin ein Christus am Kreuze, die eherne Schlange 
und Gegenstände aus der Legende. Ueberdiess trifft man in Sens 
noch mehrere andere Gemälde von diesem Künstler, namentlich 
Portraite. Ein griisseres Bild daselbst ist des Gegenstandes wegen 
merkwürdig. Es ist darauf ein nacktes VVeih auf einem lluhesitze 
abgebildet, wie sie den einen Arm auf einen T0dtenkopt' und den 
andern über eine von einer Schlange umwundene Vase ausstreckt. 
Ueber dem Gemälde steht geschrieben: Eva prima Paudura. Diese 
erste Pandorzt ist in einer Grotte dargestellt.  
In der Kapelle des Schlosses Fleuriguy beie-Sens malte er die 
tibnrtinische Sibylle, welche dem Augustus die heil. Jungfrau zeigt, 
dieihreu lichtgekrönten Sohn in den Armen hält, und vor wel- 
cher der Kaiser anhetentl niederfiillt. Dieses bewunderungsxw"iirdige 
Gemälde ist nach Rossds Carton ausgeführt. 
J, Cousin war einer von  den wenigen Malern jener Zeit, die 
den Adel des Ausdrucks und Tiefe der Gedanken dem Reiz einer 
prunkenden Färbung verzogen. Besondere Sorgfalt verwendete er 
auf die Zeichnung, aber dadurch, dass er gelehrt scheinen wollte, 
wurde er oft pedantisch oder unverständlich. Nur allein gegen die 
Correktheit seiner Zeichnung kann nichts_ eingewendet werden, 
und auch in der Perspektive gab er den folgenden Malern ein 
nachahmungswerthes Beispiel. Beweise seiner Gelehrsamkeit gibt 
'sein Werk über diese Kunst und über die Verkürzungen der Fi- 
guren, welches durehilie vielen Auflagen, die es erlebte, seine 
Brauchbarkeit beurku det. 
Cousin stand auch bei den Königen, unter denen er lebte, in 
grossem Ansehen, und er wusste sich. bei Hofe geltend zu machen. 
Ein Mann von seiner Vielseitigkeit musste nothwendig bewundert 
werden. Er war auch Bildhauer. Von dieser seiner Kunst zeugt 
das Monument des Atlmiml Chabot, das aus der Cölestiner-Kirche 
in das französische Museum kam. Diese Statue, die in dem Musde 
imperial des munuments lrancais publ. par A. Lenoir, Paris 1811. 
Rbgebilde! wurde, "ist reich verziert, liegend, den Arm auf den 
Helm gestützt. 
Du eine von seinen zwei literarischen: Werken hat den Titel:
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.