Johann.
Boulangcr,
Boulard.
85
hatte eine wweitläuiige Schule nach den Grundsätzen der Carracci
eingerichtet, und starb nach Oretti 1660 im 94. Jahre, nach Andern
aber in einem Alter von 54 Jahren.
_Di'eser Johann Boulanger ist nicht zu verwechseln mit dem
Iulplerstecher dieses Namens.
Bßlllßnger, Jüllilnn, Zeichner und liupferstecher, geb. zu Amiens
(nach Juubert und Rost zu Troycs) um 1607 oder 1613, und gest.
Zu Paris in hohem Alter. Er gab eine grosse Anzahl Iiupferstiehe
heraus, worin er das Fleisch mit Punkten bearbeitete, und dadurch
eine Weichheit hervorbrachte, die mit den übrigen Theilen, welche
er oft mit hartem Grabstiehel arbeitete, nicht auf das Vortheilhaf-
teste eontrastirt. Dieses Fehlers ungeachtet, der sich nicht in allen
seinen Werken findet, werden seine Stiche gesucht. lVIan schätzt
besonders seine Portraite und hlarieuköpfe, die meistens nach
seiner Zeichnung sind.
Als die vorziiglichsten Blätter bezeichnet man:
Maria, welche dem Jesuskinde eine Nelke reicht (Vier e ä Poeil-
m), 3m. Rafael, F01. g
Die Maria von Passau, nach Solario, F01. (Wurde bei Bran-
des mit 6 'l'hlr. bezahlt.)
Maria mit dem Jesusliinde, dem der kleine Johannes die Fiisse
küsst, nach Guido Reni, ein Blatt von sehr reizender Wir-
launfv Fol. (Brandes 3 Thlr.)
Eine lieiil. Familie nach Coypel dem Vater, grosse Com osition.
Die Iireuztragung, nach Mignard, gr. Fol. (Brandes äThlr. 8Gr.)
Maria mit dem stellenden Christuslsiilde, dessen Schenkel Johan-
nes ulnfasst nach P. Mignard
Der Leichnam, Christi von Joseph von Arixnathea getragen, nach
le Febure, gr.
Eine mater amabiliß, nach Rafael, in einer Rundung, Fol.
Die Abnehmuilg _vom Kreuze, nach S. Bourdon, gr. F01.
ämFgx-osses Crifjcililx, nach Le Brun, gr. F01.
t. ranz von au a nach Vouet Fol.
Eine prächtige Cavalizade, nach F: Chauveau, ein grosses Stück,
mit Strichen gestochen.
Das Portrait der Kaiserin Maria Theresia, nach Frere Luc, mit
L rßusserortlentlicher Feinheit gestochen, 8.
lr an VIII. unter einem Thronhimmel feiner Stich mit en en
Strichen, lal. i g
Carl II. von England, 4.
Carl Gustav von Schweden auf einen Löwen gestützt, Fol.
Kaiser Leopold, 1672. Pol.
Die Portraite von J. J. Olivier, P. Beurier, D. de Cornac, L. de
äeclienäloäf, lllVlichel Nostradätmus, Vincent de Paul, Mlle. de
ras, . e aynin, J. de C ermont; alle in Fol.
Boulailäelä MiltllllällS, ein Iiupferstecher zu Paris, der um 1685
B elmlge Bildnisse gestochen hat.
ou anäer: Qlßmßnt, Geschiehtsinaler zu ParisJLnhänger der Schule
äggmafiäkßrl; Unter seinen VVCfliCIl zeichnet man aus: Mazeppa
1 Wi es ferd gebunden und den Tod Heinriclfs II. 1331.
3 P _ x r n
säslnäenfääission des Vcnrrabile von 189d 1st ein uberinassig grus-
Boulanger fertigte auch Zeichnungen zu dem Musee theatral:
B das VOR 1852 an in Lieferungen erschien.
oulard! ein französischer Formschneider, der vielleicht mit Le Boul