Bouö,
Johann
Joseph.
B ouillard ,
Jakob.
S3
Boudewyns wird oft mit Anton Franz Bnudouin verwechselt.
Letzterer war Iinpferstccher, und zu Dixmnude geboren, woher
auch die Angabe kommt, dass unser Künstler diese Stadt zum Ge-
burtsort habe.
Bouilewyns dürfte demnach zu Brüssel geboren seyn, und zwar
IÖÖO. Dieser Iiünstler scheint auch in Kupfer gestochen zu haben,
es müsste denn der Zeichnen: und Stecher A. F. Boudesvyns eine
andere Person seyn. Blätter eines solchen sind in van der Meu-
lens Cabinet du Roi de France. Vielleicht ist dieses auch derselbe,
der für J. le Roy's Brabantia illustrata Aussichten gezeichnet hat.
E9116, Johann JOSePh; Architekt und Professor der Kunstschule zu
Montpellier, geb. zu Salelles 1784, Schüler von Delagardette. Er
führte mehrere Bauten zu Montpellier und an andern Orten, und
verfertigte mehrere Zeichnungen zu Gebäuden. Nach solchen ist
die Facarle der Mathias-Iiirche zu Montpellier erbaut.
BÜUHFCÜ, de, Landschaftsmaler zu Paris. Seine Bilder bestehen in
Ansichten und Landschaften mit Architektur und Ruinen geziert.
Die VVerkc dieses Künstlers sind geschätzt. Sie zierten bis 1819
die Ausstellungen.
Boug d'Orsclnv1lIer, Heinrich. 5_ Qysghwillgr,
BOUgOTI, Im, Iiupferstecher zu Paris, der Sohn eines gleichen Künst-
lers. Man erwähnt von ihm folgende Blätter:
Die Cathetlrale von Mailand, 1812.
Den Esel mit der Löwenhaut.
Dem Fuchs und den Storch.
Bahel und Leha, nach Rafael, 1817.
Die Ansicht von Clisson.
Verschiedene heilige Gegenstände.
Ornamente und Arabesken auf schwarzem und weissen Grunde.
Einige Holzschnitte und Studien nach englischer VVeise.
Büugron, L- V-, Bildhauer zu Paris, verfertigte bereits mehrere
Statuen und geschätzte Büsten, darunter die des Perugino für das
Museum, des Herzogs von Rochefoucault und Louis-Philippe l.,
1850. Sehr schön ist sein Achilles, der sich vvalTnet, um den Pa-
troklus zu rächen, der 1327 noch im Modelle vorhanden war.
Dieser Künstler erhielt mehrere Medaillen, als Zeichen der An-
erkennung seiner Verdienste.
BQÜhOt, Etienne, Maler zu Paris, geb. zu Bardles-Epoisses 1780,
fill geschickter Iiüxistler. Seine Gemälde bestehen in inneren und
ausseren Ansichten von Gebäuden, öffentlichen Plätzen u. s. w., und
zieren die Gallerie der Herzogin von Berry, und die Museen ver-
Schredener Städte Frankreichs und der Ilauptstadtt Auch in Privat-
Besitz gingen mehrere über. Man rühmt in denselben die richtige
PerSPekT-ive und die getreue Darstellung der architektonischen
Denkmäler.
_Bm1h0t erhielt als Anerkennung seiner Kunst bereits mehrere.
511591119 und goldene Medaillen.
Bourllard, Jakob, Iiupferstecher, geb. 1744, est. zu Paris 1806,
9m gßSChlCktCr Künstler, der Herausgeber der äollection du Palais-
Huyßl, und Mitglied der Akademie der liünste. Unter seinen WC!"
lien sind zu erwähncu;
Die heilige Familie, nach Annib. Carracci.
Der 'l'raum der Puliphyla, nach Lesueur.
6 a: