Clausen ,
Heinrich.
Cleauthes.
565
(Hausen: Helnnßll, ein Landschaftsmaler aus Holstein, der einige
gute Bilder hinterliess, aber schon 1805 zu Kopenhagen in seinen
schönsten Jahren starb. "Seine VVerlte sind im Vaterlande.
Clausenburg, Marnn von, ein böhmischer Bildhauer, von dem
sich im Vaterlande noch schöne Arbeiten befinden, worunter man
der Beiterstatue Carl IV. im Schlosse zu Prag besonders erwähnt.
Die Statue ist von Erz und das Pferd von vorzüglicher Schönheit.
01311551": de; Futter, ein Iiunstliebhaber, der wahrscheinlich
noch zu Paris lebt. Er ätzte einige Copien nach Rembrandt, F-
Bn], und andern. Man hat von ihm auch ein Wcrla unter 136'111
Titel: Calalrlgue raisonxmä de toutes les estainpes qui fßrmelll
1' oeuwrre de Rembrandt et des principales piöces de ses eleves. com-
ppse par Gairsaint etc. Nunvelle (Edition par Mr. Chev. de Claus-
"S111. Paris 18254- 2 V01. in 8.
Glaussner: JQSCPh; ein Kupferstecher zu Zug in cler Schweiz,
stach eine Menge Prospekte, Bildnisse, Pläne und Charten, die
alle von einer Meisterhand zeugen, welche nur leider zu sehr nach
Brod arbeiten musste. Er starb gegen das Ende des vorigen Jahr-
hunderts als armer Mann, da er 1795 durch Brand seine ganze
Habe verlor.
Auch in Nürnberg lebte ein Iiupfersteehcr Claussner ocler Claus-
ner um 1755.
Clauzea lsaak lau-Ob, ein geschickter Miniatur- und Sclunelzlna-
1er, wurde 1118 zu Berlin geboren. Er erlernte Anfangs die Mi-
niaturmalerei bei Wolfgang, wiihlte aber dann CläS SClMTIIClZIIIQlCII
zu seinem Fache und wurde Lehrer bei der Porzellnnfalmrik in Ber-
lin. Sein Todesjahr ist uns unbekannt.
Clavareau: mlcÜlaus luarla; Architekt, geb. zu Paris 1757, gest-
1816- Dieser Künstler ist der Erbauer der Fagatle des Hötel-Dieu
zu Paris, der klinischen Schule, des Hospitals von Arras. Müll hat
von ilnn auch ein NVerli unter dem Titel: Mömoire sur les höpi-
taux civils de Paris 1805. Er war Architekt des Hospitals der Cha-
rite und anderer öffentlichen Anstalten.
Clavareau, Pu ein mittelmiissiger Zeichner und Iiupferstechet- zu Pa-
ris um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Er arbeitete für Buphhündler.
Claveaux, Claude Auguste, ein Maler, geb. zu valellcß 1159,
erlernte die Miniaturinalerei aus sich selbst iincl die Landschatts-
nialei-ei bei Fontainieu und Bertin. xEr ist _Bi_ttcr (Im-Ehrenlegion
und Ex-Czipitain, und widmet sich_ jetzt, frei v_o_iii Dienste, ganz
der Iiuiist, die er früher nur als Liebhaber betrieben hatte.
Cleanderp Erbauer der Thermen zu Rom unter Kaiser Cominodiis.
Lainpirid. Vita Coinmudi 17.
Cleanthes, ein Maler aus Qofinth, wahrscheinlichjiir Zeit dcrlvpcll;
len Blütlie der Iiunst. Plinius gedenkt dieses hunstlers 113g Cae-
mit einem andern Corinther, Namens Afegßß. und mhm? ' gerät;
niiilde im Teiri el der Alphioniselien Diana, 'wo _nian die einem
rung Ti-ujaa, In: Geburt der Minerva und die Dlällüa V0"