Volltext: Börner - Cleoetas (Bd. 2)

532 
Ciamberlano , 
Luca - 
Rechte war, und diese Wissenschaft verliess, um sich der Iiunst 
zu widmen. Er arbeitete in Urbine, meistens aber in Rom, wo 
man von 1599-1641 Nachrichten von ihm findet, und Ticozzi 
ist daher im lrrthume, wenn er diesen Iiiinstler 1586 geboren wer- 
den lässt. Er hat nach eigenen Zeichnungen und nach den gräss- 
ten italienischen Meistern gestochen, alles in einem leichten und 
angenehmen Style, der sich dem des Aug. Carracci nähert. Nur 
zeigen die VVendungen der Linien, dass es ihm oft an der freien 
Behandlung seines Instrumentes fehlte. Das Nackte ist besonders 
gut gezeichnet, die Köpfe aber und andere Aussentheile seiner Fi- 
guren sind nicht immer gut vorgetragen. Die zerstreuten Lichter 
schaden der Wirliunv. 
Strutt nennt diesennliiinstler Lucas d'Urbino und macht zweiaus 
ihm, wahrscheinlich wegen der Bezeichnung eines Stiches: Lucas 
Ciamb. Vrbinas F. Er bediente sich gewöhnlich eines lYIonograni- 
mes, das aus den verschlungenen Buchstaben LC besteht. Bartsch, 
der im P. G. XX. p. 27. von Ciainberlano _11[t Striche beschreibt, 
legt ihm noch andere Zeichen bei, die mit den Buchstaben L C 
nicht Übereinkommen. 
Zu den vorziigliehsten Blättern gehören: 
St. Thomas ,4 aus Bassancfs Santo Senato di Giesu. H. 19 Z. 8 
L., Br. i Z. 2 L. 
Diese Blätter sind alle schön ausgeführt, von guter Wirkung 
ängl äusserst äeltelnl. Bei Winliler wurde die ganze Folge mit 2Q 
t . 12 gr. eza t. 
Christus am Oelberge, nach A. Casolani 1606. H. g Z. 3 L., 
Br. 6 Z. 6 Z. 
Christus erscheint der Magdalena als Gärtner, nach F. Baroccio, 
1609. H. 13 Z. 10 L., Br. g Z. ß L. 
Die Geheimnisse des Rosenlsranzes, 15 Bl. nach R. Sciamussi, 
1619. H. s z. a L., Br. 5 z. s L.  
Die Engel mit Passionswerlszeugen. H. 6 Z. , Br. 4 Z. 6 L. 
Diese Blätter, 8 an der Zahl, sind_nach verschiedenen Meistern 
gestochen und _von I.  VIII. numerirt. Auf dem Titelblatte liest 
man: Jesu Qhristi domini nostri passionis mysteriu a Luea Ciam- 
berlano Yrbinat. incisa. Bomae. (Die Jahrzahl fehlt.) 
Verschiedene Heilige beiderlei Geschlechts, im Leben des heil. 
Philiplrlus Neri, 42 numerirte Blätter, von denen zwei Ch. Sas 
gestoe en hat. Sieben sind ohne Zeichen und Namen, aber 
 im sräaeiäexä dgcli dem Ciamberlano anzugehören. H. 7 Z. 6 
 r.  . 
Die häil. Crescentia, den Drachen tiidtend. H. 14 Z. 6 L., "Br. 
12 - 
'Die ersten Abdrücke haben eine Inschrift und neben dem Namen. 
iiäl Stechers auch ein Monegramm, was auf den zweiten alles 
'e i. 5; 
Der Tod des heil. Hieronymus, nach Rafael. H. 15 Z. 4 L., 
z  BP. 10 Z. 8 L. 
Das Leben und die Wunder des heil. Gregor, ein grosses 
lStiick von zwei Platten, i652._ H. 50 Z. 3 L., Br. 19 Z. 
Dilf geil. Ihucia, 1599, nach Aug. Garracci. H. 5 Z. 11 L., Br. 
 5 . 
Die Klugheit und Mässigung, eine These, angeblich nach einer 
Zeichnung des L. Carracci. H. 2 Z. 6 L., Br. 5 Z. 2 L.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.