Chauvin ,
Pierri-
Chazal ,
Anton.
507
Cardinals Rohan verzierte er den grossen Saal seines Schlosses zu
Saverxze. Seine letzte Arbeit führte er im Schlusse zu Sable für
den Marquis de Turcy aus; dieser aber beleidigte in seiner Un-
wissenheit den Künstler, worauf letzterer schnell das Schloss ver-
liess und zu Fuss nach Paris zuriiclskehrte. Die Beschwerliclilseit
dieser Reise und cler Gram über den Verlust eines Theiles seines
Vermögens verkürzten seine Tage, und so starb er 1722.
Chauvm, PlelTß , vorzüglicher französischer Landschaftsmaler, der
bei Valenciennes lernte, nnd sich von 1309 bis 1827 in Rom auf-
hielt. Seine Bilder, die mit Architektur und anderen Darstellun-
gen schön stafiirt sind, zeichnen sich durch gute Wahl des Stand-
punlstes, Wahrheit des Colorites und durch leichte und marlsige
Behandlung aus. Sie stellen die Gegenden und Denkmäler jenes
Landes dar, wo er so lange verweilte, und zieren die Sammlungen
und Gemächer vurnehmer liunstliebhaber. Ein Verzeichniss der
vnrziiglichsten gibt Gabet.
Chauvin lebt gegenwärtig zu Paris. Seine trellliche Ansicht von
Aquapendente mit dem Einzuge Iiarl VIII. von Frankreich, kam
in den Besitz des Königs.
Sein Portrait, 1815 gezeichnet, ist in C. Vogel's Sammlung von
Bildnissen.
Chavannes, Peter, Landsehaftsmaler zu Paris, der zu seiner Zeit
für einen geschickten Künstler galt. Er war um 1750 Mitglied der
Akademie und viel in der Manufaktur der Gubelins beschäftigen
Nach seiner Zeichnung sind die sechs Engel mit den Passiiins-
Werkzeugen in Nutte-Dame geformt.
ChaVBTlKO, D011 Dommgo, Historienmaler, geboren zu Granarla
1676, wo er unter J. llisnenno stuclirte. Er besuchte in Rom B.
Lutti's Schule, studirte aber nebenbei nach den besten Mustern
der älteren Malerei, und brachte es dadurch zu einer schönen
Höhe. Seine Gemälde, derennnan die meisten in den Privathüusern
zu Granada sieht", wenige an öPfenthchen Orten, zeigen eine schöne
Färbung, geschickte Vertheilung von Licht und Schatten, und le-
bendige Composition.
Chavarito war in seiner Vaterstadt sehr geachtet, und starb auch
daselbst 1750.
Chavassleu d'Audebert, Mlle. Adele, Emailmalerin zu Paris,
geb. zu Niort 1738. Diese geschickte Künstlerin verfertigte meh-
rere schöne Copien in Email nach Meynier, Prndhon (Psyche von
(len Zephireu entführt), Gerard (Belisar) , Appiani (Venus und Amor
und der Zorn Achills), David (Amor und Psyche), Rafael (la
vierge ä 1a chaise ) , Boisfrernont u. a. Für den verstorbenen Gra-
fen Sornariva malte sie Q0 Stücke in Email nach Gemälden aus der
Gallerie dieses Iiunstgönners. Diese Sammlung besitzt jetzt der
Sohn des Verlebten.
Adele malt auch in Oel Historien und Portraite. Eines der er-
steren, 7 Fuss hoch und 5 breit, befindet sich in der Catlledfalß
zu Chartres und das andere in der Frauenlsirche zu Avranehes.
Gahet.
Chiwenesl: Antßn; Bildhauer zu Wien, wo er noch 1727 lebte-
Er führte den Titel eines kaiserlichen Hofbauamtsbildhauers-
Chazal, AÜtÜn, Maler und Iiilpferstecher, geboren zu Paris 17?5,
Schüler von Misbach, Bittauld und Vanspaendonk. Dieser Kunst er