Volltext: Börner - Cleoetas (Bd. 2)

496 
Charpentiel- , 
Chargan , Wanze],  
Pierrc Frangois. 
Hoftheater  
Ühargan, Wenzel, k; k, 
noch um 1821 arbeitete. 
WO 
Vßekorateur zu Wien , 
Charles, Claude Marne Anne, Historienmaler in der ersten Hälfte 
des vorigen Jahrhunderts, bildete sich zu Rom und hielt sich da 
lange Zeit auf. Nach seiner Rückkehr wurde er erster Hoürlaler 
zu Nancy und Direktor der Akademie. 
Charles galt zu seiner Zeit für einen geschickten Künstler. 
Charles, ein Landschaftsmaler zu Paris, wo er auch 1772 geboren 
wurde. Er erlernle seine Kunst bei Delamare uml brachte verschie- 
(lene Bilder mit Vaterländischen und holländischen Ansichten zu 
den Salons. Er widmete sich auch dem Unterrichte im Zeichnen 
und in der Malerei. Gabet. 
Gharlßt, Nq Maler und Zeichner, geboren zu Paris 1785. Dieser 
Künstler bildete sich in der Schule des Baron Gros und erregte be- 
sonders durch seine lithographischen Compositionen die öffentliche 
Aufmerksamkeit. Er war der erste, der die Lithographie auf mili- 
tärische Scenen anwendete, und daher bestehen seine mit Geist 
und Natur ausgeführten Blätter grösstentheils auch nur in Darstel- 
lungen aus dem Soldatenlehen. Der geringere Theil schildert See- 
nen des gemeinen Lebens und Gruppen von Kindern. Mehrere 
der Werke dieses Künstlers sind zu Albums vereiniget. 
chßrmadaS, ein Maler der ältesten Zeit, der sich nach Plinius im 
Fache der Monochromen hervorthat. Sein Vaterland ist unbekannt 
und auch die Zeit seiner Bliithe lässt sich nicht bestimmen. 
H. Meyer I. 59. legt ihm dasjenige Verdienst bei, welches dem 
Eumarus angehören 
Gharmeton, Georg, Maler von Lyon, lernte bei Fr. Stella, und 
malte Geschichte, vornehmlich aber Architektur und Perspektive in 
Oel und a Fresco. Er starb zu Paris 16711, 55 Jahre alt. G. And- 
ran und N. Robert haben verschiedene Hefte von Plafonds, Cor- 
nischen, Vasen u. a. nach ihm gestochen. Fiorillo lll. 157 schätzt 
diesen Künstler. 
Charon, Ludwig Franz, Stecher in Kupfer und Stahl, geb. w 
Versailles 1783. Er lernte bei Chasteignier und lieferte zu Parii 
bereits achtbare Werke. 
Hieher gehören: 
Karl X. zu Pferde, nach Auhry, 30 Z. hoch und 21; Z. breit. 
Der Pferclhändler, nach C. Vernet, beide in Aquatinta. 
Vier Gegenstände aus dem Leben des Alcibiades, nach Lordon. 
und mehrere andere Blätter in Aquatinta. 
Man verdankt diesem Künstler Verbesserungen im Stahlstiche- 
 Gebet. w  
Charpentler, Pzerre Frangois, genannt 131359115, Kupfefätzef 
zu Paris, der in Blois um 1750 geboren wurde. Er gab sich fiir 
den Erfinder der getuschten Manier aus, und haln darüber mit 
dem Schweden Floding in Streit, den er jedoch durch den Aus- 
spruch der Akademie besiegte. 
Charpentier war ein sehr geschickter Praktiker und verdient we- 
  nigstens den Ruhm, ein geschwinderes Verfahren; als das eriw 
war, in seiner Manier erreicht zu haben.    
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.