Volltext: Börner - Cleoetas (Bd. 2)

Bonizoli. 
Bonnard , 
Nicolaus. 
und 
Robert 
41 
genoss. Er malte Landschaften mit schönen Fernen, mit Bänmen 
ilnnl Figuren geschmückt, und erlangte in seinem Fache grossen 
1111111.  
Dieser Künstler, vielleicht der Vater oder ein Anverwandter des 
obigen, lebte in der ersten Ilälfte des vorigen Jahrhunderts. 
Bßnlmh. s. Benisnli.  
Bonmartmo; so nennen die Italiener den Martin Schiingauer. 
BOHHEJYÖ, Landschaftsmaler zu Paris, malt schöne Landschaften mit 
Ruinen, auch Ansichten von Städten und merkwürdigen Gebäuden; 
mehrere derselben stellen Italiens Denkmäler dar. Er gehört zu 
den guten französischen Iiiinstlcrn unserer Zeit. 
Bßnnert, Robert und Nicolaus, Zeichner und Iinpferstecher 
zu Paris, wo sie um 16.16 geboren wurilen. Diese beiden Briider, 
die vurziiglichstexx unter den Künstlern dieses Namens, lernten bei 
van der Meulen, und stachen Purtraite, Historien und Gelegen- 
heitsstiiclie. Sie waren vermuthlich auch Maler, und der erstere 
demnach Eine Person mit jenem Hubert Franz Bonnart, der Maler, 
linpl'ei'steclier und Professur der Akademie von St. Lucas zu Paris 
war. Vielleicht ist auch Nicolaus Eine Person mit dem Perspek- 
tivmaler dieses Namens, der ebenfalls bei van der Menlen lernte 
und sich einen Namen machte. Dieser scheint von einem Genre- 
maler Nicolans Bennart, nach welchem Dupin, Fiquet, Jeaurat 
und Polly gestochen haben, verschieden zu seyn und später gear- 
lieitet zu haben, nach dessen Pnrtrait Voltaire? zu Fernay, das 
 Fignet gestochen hat, zu urtheilen. 
Von Robert erwähnt man fulgende Stiicke:  
Das Portrait Ludwigs XIV. Robert Bunnart fccit. F0l. 
Das Bildniss des Dauphin Ludwig, Sohn Ludwigs XIV. Fol. 
Valencieunes prise dükssaut et sauvce du pillage par la clemence 
du Bei 16W, nach van der Meulen. R. Bonnart sc. Sehr 
r. F01. 
Leg Rui, äetant rendu maitre de la ville de Cambray, prend la 
citadelle 1771, nach demselben. Sehr gr. qu. F01. 
Arrivee du Roi devant Donvay, qu'il fait investir par sa Cavale- 
rie, nach demselben; in gleicher Grösse mit dem Vorherge- 
henden. 
Entröe de la Beine dans la ville d'Arras,_ ebenfalls nach van der 
Mculen. Sehr gr. (in. F01. in zwei Platten. 
Dieses Blatt galt bei Frauenholz 20 fl., und die Ansicht der 
Stadt Audenaerde 18 fl. 
Von Nicolaus Bonnart erwähnt Huber VII._550 das Bildniss des 
Claude le Pelletier, Fol. 
lVIaria in halber Figur mit dem kleinen Johannes. Oval, F01. 
Diese: Iiiinstler hat indessen mehreres gestochen, und zwar nach 
Robert Bonnart, welcher auf seinen Stichen durch die Buchstaben 
B- B. del. oder pinxit, bezeichnet ist, wie z. B. auf folgenden Blät- 
tßrtlfles Nicolaus: 
Die _heil. Jungfrau auf Wolken in einer Glorie von Cherubims. 
Die angezeigten Buchstaben liest man unten links, und rechts: 
n. B. sculp. kl. Fol. 
St. Paul in ein grosses Buch schreibend; kl. F01. 
Trachten, dle gegen das Ende des 17. und zu Anfang des fol- 
genden Jahrhunderts gebräuchlich waren. 
Man kennt von ihm auch einige Landschaften.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.