Volltext: Börner - Cleoetas (Bd. 2)

448 
Cavalleriis, 
Giov. 
Bat. 
Cavallerino, 
N1 
e! 
Zeichnung", besonders in den Extremitäten, sehr fehlerhaft, und 
Licht und Schatten unliariiioiiiscli vertheilt, und doch sind die 
Werke dieses Künstlers gesucht, weil er Manches nach grosseii- 
Meistern stach und mit vielem Fleisse ihre Compusition darzustel- 
len wusste. Vieles copirte er auch nach andern geschickten Stechen]. 
Cavalleriis yvar ein sehr lleissiger Künstler; nach Marulles Angabe 
beläuft sich die Anzahl seiner Blätter auf 527. Die vorziiglichsten 
Sind: Q 
Die Bildnisse der Päbste zu dem Werke: Vite d'e' Puntelici, 
1588. 4. 
Antiq. statuarum urbis Ptoniae liber etc. 52 Ii. in 4. 
Antiq. stjituarum urbis Romae libri duo. (liümilß) s. l. et a. 100 
K. in 4. 
Eine grusse Anzahl Blätter in dem Buche: Bcati Apollinaris, 
priuii läavanatuiu Episcopi res gestae. Rülllllßläögö. 
Die römischen Ruinen, nach J. A. Dossius. 50 l. 157g. 
Jesus unter den Schrifteelehrten, eine wrosse Cum usiLion, wahr- 
h'l'h 'h "in m58 b f] P 
sc ein ic von i m se is. J . gr. qu. u. 
Das Abendmahl, nach seiner eigenen Erfindung, in gleicher 
Grösse. 
Das Jubiläum von 1585 mit der alten Peterskirche zu Rom. Auf 
diesem Blatte nennt sich dei- Iiiinstler: Tridentinus. fol. 
Das Stillschweigen (Maria mit dem schlafenden Iiinde, Joseph 
und Johannes) nach Mich. Angele. qr. fol. 
Die Bßkßllfull" des hl. Paulus, nach D11. Anwelifs Gemälde in der 
r 1' D f 1 b 
 au ina; gr. qu. u  
Die Marter des h]. Petrus, nach demselben und aus derselben 
Capelle; gr. fol. 
St. Paul, welcher einige Stufen herabsteigt, mit Mich. Angelifs 
Namen bezeichnet. Hier nennt sich der Stecher Brixixinus. 
gr. lol. 
Der Ausgang aus der Arche, nach Rafael. gr. qu. fol. Dieses 
Blatt ist durch ungeschiclite Iland verdorben, und von dein 
des Bonasone verschieden. 
Moses zei t dem Volke die Gesetztafeln; qu. fol. 
DasVYl m1 Bd bd hRflltt 
unc er_mi cen ro en, ei e nac aae , ez eres in 
zwei Platten; gr. qu. Format.  
SChlaCl1l;_ConstB11tin5, nach Rafael, 156g; qu. fol. 
Der Heiland erscheint dem Petrus vor dein römisclian Tlim-e, 
nach demselben, 1509; qu. fol. 
Der Iiindermord, nach B. Bandinclli; sehr gross in qu. Format. 
 (Auch Yen Marc. de Ravenna gestochen.) 
Susanne im Bade,_ nach Titian, 1586; ful. 
Johannes predigt in der Wiiste, nach A. del Sarto; fol. 
Die Abiiehmung vom lireuze nach D. de Volterra, ohne Namen; 
gr. fol. (Auch _von Dorigny gestochen.)  
Maria mit dein Iiinde im Himmel, nach L. Agresti; gr. fol. 
Eine Iireuzaufriclitiing, nach demselben ;gr.1'ul. IIuber III. 205 u. n. 
Ein Iiupfcrstcclicr Dionysius Cavallcriis, den Gandelliiii 
irrig Peter de Cavaliere nennt, arbeitete nach Vanni u. a. 
Gavauerino: HiCYOIlylUUS, ein Iiünstler von lVIodena, lernte bei 
D. Carnevale und nxachte sich ("lurch Bildhauerarheit, Suxhlschxxei- 
den und Iiupferstechen, auch als Maler in der ganzen Lombardei 
berühmt. Bliihte gegen das Ende des 16. Jahrhunderts. 
Cavallerinov, Nißßlaus; Bildhauer zu Modena, der sich besonders 
im Basre1ief' auszeichuete. Er ibrtigte auch Bildnisse en Dwlcclaillun;
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.