194
Carracci ,
Augustin.
Das berühmte Originalgemiiltle ex aedibns Praetorurn zu Parma
hesassen der Herzog von Alha, König lVIurat, l'iirst Metternich,
und jetzt ist es im Besitze des Marquis Londonderry.
Venus und Amor in einer Landschaft. H. 7 Z. ß L., Br. 5 Z. 8 L.
Dieses seltene Blatt, mit der Unterschrift: sine Cerere et Bacchu
friget Venus, gehört sicher, der Erfindung und dem Stiche nach,
unserm liiinstler an; auch ist es eines seiner schönsten.
Amor bezühxxxt den Pan in Gegenwart zweier Nymphen, 159g.
H. 4 Z. a L., Br. 6 z. 10 L.
Man findet kaum ein Blatt, das Augustin mit griisserer Genauig-
keit gestochen hätte, als dieses. Erfindung, Zeichnung und Stich
sind gleich schön.
Mercur und die Grazicn, nach Tintoret. H. 7 Z. l; L., Br.
9 Z. 4 L. ,
Dieses Blatt gehört mit dem folgenden zu den schönsten Erzeug-
nissen des Künstlers.
lVIinerva lueschiitzt den Frieden und den Ueberfluss, und weisel:
den Mars zuriicla, nach demselben Meister. H. 7 Z., Br.
9 Z. 5 L.
Die ersten Aladriicke sind bezeichnet, links: Jacobus Tinctoretus
pinxit, rechts: 158g. In den zweiten steht an der Stelle der
Jahrzahl A. C. und unten eine Inschrift.
Das Portrait des Carolus Borromäus in einem Ovale, mit allego-
rischen Figuren. H. 15 Z. Ö L., Br. 12 Z. 8 L.
DiesesBildniss liess der Maler F. 'l'erzo stechen, und widmete es
dem Herzoge Iiarl Emanuel von Savoyen. Den Namen Augustins
trägt es nicht, aber es gehört ihm nach Bartsch sicher an, isu wie
es auch unter die schönsten Blätter dieses Künstlers zu ziihlen ist.
Pabst Innocenz IX., 1591. II. g Z. Ö L., Br. 1' Z. {t L.
Dieses Blatt ist sehr selten und aus der besten Zeit des Künst-
lers. Nach Malvasia wure es 1605 in jenes von Paul V. verändert.
Noch erwähnen wir, theils www-zgen ihrer TPCFfliCllliOlt und Selten-
heit, theils wegen der Verschiedenheit der Abdriiclae;
Adam und Eva, welche dem Manne die verbotene Frucht reicht.
H. 17 Z. 10 L., Br. 15 Z.
Dieses seltene Blatt dürfte zu den ersteren VVerlien des liiinstlers
gehören, die er einige Jahre vor 1581 fertigte, obgleich auf dem
Blatte diese Jahrzahl steht. Ebenso diirltc es sich nach Bartsch
auch mit dem folgenden Blatte verhalten.
Der junge Tobias mit dem Engel auf der Reise. Raphael Regien.
In. Augß Car. fec. 1581. H. 14 Z. 7 L., Br. 10 Z. Ö L.
In den zweiten Abdriielsen ist das Wort Region. in Vrbin. verän-
dert, und beigesetzt: Franco Forma.
Judith mit dem llaupte des Holofernes, nach L. Sabbatini. H.
Dieses sehr seltene Blatt ist ebenfalls aus des Meisters erster Zeit.
Die Darstellung des 84. Psalm Davids. llOliATII SANIACUINI
IN. A. F. 1580. Am llande ist die Inschrift: MlSEFiICOllDlA
ET VERITAS OBVIAVEBUNT Slßl JUSTICIA ET PAX OS-
CÜLATAE SUNT. H. 10 Z., Br. 7 Z. 10 L.
Die ersten Abdrücke haben die Jahrzahl 1579 und die Buchstaben
A. F., aber es fehlt der Name Samachini der zweiten Drücke.
Die sehr triigliche Copie ist ohne Jahr und ohne die bezeichne-
ten Initialen.
Der Prophet Jonas. H. 6 Z. , Br. 6 Z. 4 L.
Dieses Blatt schreibt man gewöhnlich dem Augustin zu, aber es
ist von L. Ciamberlano gestochen.