376
Carpi,
Hugp
"Inden ersten Abdriicken fehlt der Name des Formsehneideri,
die zweiten sind mit: Baph. Urbinas per Ugo. da Carpo bezeicllj
net, und in den dritten erscheint die Inschrift nicht mehr. B61
Frauenholz im ersten Drucke 16 fl.
David enthauptet den Goliath, nach Rafael. H. g Z. 8 L., Br-
lfl Z. 5 L. Helldunkel: sehr selten.
Die ersten Abdrücke sind ohne Namen des Malers und Form-
schneiders, die zweiten mit demselben, und auf den dritten fehlt der
Name Carpi.
Die Abnehmung vom Kreuze, nach Rafael. H. 15 Z. 5 L., [BP-
10 z. 4 L. (Winkler s zum.)
Die Geburt der Maria, nach Giulio Romane, trefflich gezeichnet
und geschnitten. Helldunkel von zwei Platten. H. 12 Z., Br.
13 Z. 10 L.
Der Iiinderlnord, nach Rafael, die nämliche Composition, die
Marc-Anton so schön gestochen hat. H. 10 Z., Br. 15 Z.
6 L. Helldunliel von drei Platten, von vollendeter Ausführung
und so selten, dass man dieses Blatt im grössten Theil der
reichsten Sammlungen nicht findet. (Praun 25 il.)
Man darf dieses Werk nicht mit einem anderen verwechseln,
welches man irrig dem Hugo da Carpi zusehreibt. Man liest auf
diesem:
RAPH
AEL.
UHBI
HUGO.
Christus bei dem Pharisäer, nach Rafael. In Mantua 160g.
Die ersten Abdrücke sind ohne das Zeichen des Herausgebers
Andreani.
Die Darstellung im Tempel, nach J. Romano, ein sehr schönes
Blatt. H. 12 Z. 10 L., Br. 13 Z. 10 L. Helldunkel von 2
Platten.
Studie zu der Figur des Archimedes. H. 16 Z. 6 L., Br. 15 Z,
Helldunkel von 4 Platten, vortrefflich und äusserst selten. Man
schreibt es dem Parmesano zu.
Eneas rettet seinen Vater aus den Flammen Trojas, 1508. H.
19 Z. 7 L., Br. 14 Z. 2 L. Helldunkel von drei Platten, nach
Vasari eines der Hauptblätter unsers Künstlers. Es gibt davon
eine gute Copie, die man daran erkennt, dass die Worte: Ra-
phael. Urbinas...... impresa. 1518 nicht durch Punkte abge-
sondert sind.
Herkules mit dem Löwen. H. 11 Z., Br. 3 Z. 5 L. Helldunkel
von 2 Platten und sehr selten.
Saturiius, nach Parmesano. Helldunkel von 4 Platten.
Die zweiten Abdrücke tragen die Chiffre des Andreani und die
Worte: In Mantna 1604.
Der Neid, von Herkules aus dem Tempel der Musen getrieben,
nach Balth. Pernzzi. H. 11 Z. 2 L., Br. 8 Z. 6 L. Helldun-
kel von griisster Schönheit, von 2 Platten, und selten in ersten
Drücken. Die zweiten erlitten eine geschmaeklose Veränderung.
Rafael und seine Geliebte, nach Rafael. H. 6 Z. 6 L., Br- 5 Z.
8 L. Helldunkel von 3 Platten; sehr selten.
Die Aernte, eine allegorische Figur, nach J. Romano. H- 7 Z-
3 L., Br. 8 Z. 3 L. Helldunkel von g Platten, im Geschmacks
eines Basrelief, sehr gut gearbeitet.
Die Vision Jacobs, nach Rafael; qu. fol.