Carolns ,
Pater.
Cnronni,
Paolo.
371
stach die Iiirehenlehrei- und Iietzer in der Sehola Controversistica,
die B. Sannig 1638 herausgab.
CQPOlUS, Pater, ein Jesuit und Architekt, erbaute die schöne Jesui-
tenlairche zu Innsbruck. Das Gebäude wurde vom EYZlIlGFZOgiLGU-
pold von 'l'yrol 1627 durch die Jesuiten angefangen, und der Bau
dem Jesuiten Carolus übertragen. Dieser machte jedoch Schulden
und so wurde er 1675 nicht nur vom Gebäude entfernt, sondern
gar aus dem Orden entlassen. 1m Jahre 16.10 kam der Bau ins Sto-
cken, und er ist noch heutzutage nicht vollendet.
631'011, NlkOlmlS, ein in vielen VVissenschaltexi erfahrener Mann
und auch Forniscluueicler, zu Amiens um 1700 geboren. Er über-
traf die meisten seiner Zeitgenossen, und würde sogar dein Le Su-
eut-Agleieh gekommen seyn, wenn er sich auf das Figureuzeichneil
mehr verlegt hätte. Ileinecke nennt ihn Papillons Schüler. Starb
zu Paris H08.
C3709; AntÜn; ein Maler von Beauvais, und nach Heinecke auch
Baumeister, der um 1590 zu Paris Geschichte und Bildnisse malte,
von denen auch einige gestochen wurden.
031'011, JCQXI-LOUiS-TOUSSQIUC, Iiupferstecher zu Paris. geb.
daselbst 179-), Schüler von Regnault, Coin und Lignon.
Unter seinen Werken erwähnt man:
Die unglückliche Familie, nach Prudhon, 12 Z. hoch u. 16 Z- llrßit-
Das Portrait des älteren Dupin.
Den Leviten von Epllfllllll, 17 Z. hoch und 14 L. breit; beide
nach Couder.
Eine andere Vorstellung desselben Gegenstandes, 6 Z. hoch und
8 Z. breit.
Mehrere Vignetten und Portraite zu den Werken von Voltaire,
Rousseau, Cervantes etc. nach den Zeichnungen verschiedener
Künstler. Gabet.
Carvn, Aäßlphe-Alexavidre-J0Seph, Stecher in Taille doucc
zu Paris, geb. zu Lille 1797.
Seine vorzüglichsten Arbeiten sind:
Cyparissus; nach Vinchon.
Das Portrait der Mme. de Sevigne, nach Deveria.
Das Portrait der Herzogin von Berry in Iiniestiick.
Das des Herzogs von Bordeaux und der Mademoiselle, nach
Gerard.
Das Portrait des Dauphin für Laurents Sammlung.
für Ebendenselben stach er auch mehrere antike Figuren, und
ausserdem noch mehrere Portraite und Vignetten. Gabet.
Caron: Maler Zu Paris im naturhistorischen Fache, dessen Aquarel-
len von 1803 1314 zur Ausstellung kamen. In diesen Jahren
war er bei der k. Manufaktur zu Sevres verwendet. Gabet.
031'911; P1953113, Portrait- und Gcnremalerin zu Paris. geh. zu Sen-
lis, Schülerin von Regnault, machte sich schon zu Anfang unsers
Jahrhunderts durch einige Portraite einen Namen, und sofort durch
mehrere Gemälde in der Gattung der Romantik. Man hat von ihr
auch ein Portrait Ludwig XYIIL, für Colmar verihrtiget. Diese
Künstlerin lebte noch 1322„ brachte aber seit dieser Zeit nichts
mehr zur Ausstellung. _
Cafßllnl, PIIOlO, Iiupferstccher zu Mailand, ein Künstler, der zu
24 t