Volltext: Börner - Cleoetas (Bd. 2)

Carmontel , 
Carnio , 
Antonio. 
369 
Garmontel, L. C. (lB, Zeichner und Malervzu Paris, wo er um 
1790 starb. Er zeichnete sehr geistreich und mit grosser Leichtig- 
keit, vornämlich Carrikatur, und besass dabei das Talent, das Cha- 
rakteristische jeder Person zu fassen, ohne sie damit lächerlich zu 
machen. In den Jahren von 175g M61; verfertigte er eine ziem- 
liche Anzahl solcher Blätter, deren La Posse mehrere gestochen 
hat. Eben dieser stach nach ihm die unglückliche Familie Calas, 
ein Gemälde, das um 1765 dem Carmontel einen berühmten Namen 
machte. Er war Zeichner und Lehrer der Mathematik des Hauses 
Orleans. 
Carneades, ein alter Bildhauer, von dem man im Pallaste Borg- 
hese zu Rom eine schöne Statue bewundert. 
CHITICIPO, Joaqmn da Salva, ein portugiesische!" Zeichner und 
Iiupferstecher, der sich in Rom zum Künstler bildete. Auf seinen 
Antrieb gründete die Königin Maria die Zeichenschule zu Lissabon. 
Er war auch einer der Professoren an der Akademie do Nu und 
der erste Professor der Graveurschule. 
Dieser Künstler stach das schöne Bildniss König Joseph I. und 
die Reiterstatue dieses Königs, nach Machado. Von ihm ist auch 
die Zeichnung der schönen Allegorie auf den König von Portugal 
und das Titelkupfer für die von A. Pereira übersetzte Bibel. 
Seine getuschten Zeichnungen sind in Privatkabineten zu Lissa- 
bon, wo auch der Künstler um 1818 starb. 
Garnen, Matteo, Bildhauer und Baumeister zu Venedig, vcrfertigte 
1635 das prächtige Grabmal des Doge Erizzo in der Pfarrkirche 
St. Martin. Dieser Künstler scheint zu seiner Zeit Ruf gehabt zu 
haben, aber dennoch sind seine Lebensverhältnisse unbekannt. 
Garnevale, Fra. s, cormding 
Carnevale, DOIIIGHICO, Maler von Modena, der um 1564. arbei- 
tete. Er malte in einer angenehmen Manier viele Wandgemälde, 
die aber untergegangen sind. Nur noch wenige Oelgemälde gibt 
es von ihm, die sehr geschätzt werden. In Rom stellte er die Ge- 
mälde Mich. Angelds her, was ihm zum, grossen Lobe gereichte. 
Dieser Künstler ist nicht mit dem B. Corradini zu verwechseln, 
der auch Carnevale genannt wird. 
Carnevali, Jtlllllä Cäsar, Dekorations- und Frescomaler aus Mai- 
land, malt schöne Architekturstücke und auch Landschaften in Qel 
und Aquarell. Er lebte um 1824 Zu Paris. 
Carnicero, D011 ABCOIIIO, Maler und Kupferstecher zu Madrid, 
machte sich durch Miniaturen und schöne Iiupferstiche, z. B. zur 
neuen Ausgabe des Don Quixotte berühmt. Er lebte noch 1808 
als k. Iiammermaler. 
CEIIIIICCTO, D071 ISidOT, Bruder des Obigen, beide Söhne des ge- 
schickten Bildhauers D. Alexandro , machte sich als Maler und Bild- 
hauer einen Namen, daher ihm auch 1300 das Direktorat der k. 
Akademie übertragen wurde. Ein anderer Bruder, D. Gregorio, 
machte sich im letzten Viertel des vorigen Jahrhunderts als Stahl- 
schneider und Bildhauer bekannt. Fiorillo IV. 454. 
Carnio, AIICOUIÜ; Maler aus Friaul, lernte bei seinem Vater, ei- 
nein geschickten Künstler desselben Faches, bildete sich aber nach 
Tintoretto und Paul Veronese weiter aus. Lanzi lI. 186 rl- Ausg- 
Naglefs Künstler-Lax. II. Bd. 24
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.