Volltext: Börner - Cleoetas (Bd. 2)

356 
ßnl-agjlio , 
Jucopo. 
Giovzumi 
Ca ru n i , 
I-Iadriun. 
Die Götter-Versammlung, nach Rafael. H. 15 Z. 9 L., Br. 20 Z.? 
VasarLsa t, dieses Blatt sei von Au ustin von Venedi und 
g 3    5 
lVIareo cle Ravenna gestochen. Bartscli aber halt es fur ein unhe- 
zweifeltes Werk unsers Iiiinstlers. Später hat es M. Lucehcse re- 
tonchirt. Die Cupie yon der Gegenseite, von einem ltlngenannten 
sorgfältig gestochen, ist I3 Z. 4 L. hoch, und 19 Z. 0 L. breit. 
Die Schule des alten Philosophen, nach liafaePs oder Parinesa- 
nols Zeichnung, oder, wie Bzirtsch glaubt, nach keinem von 
diesen beiden lYIeistern. H. 5 Z. 2  Br. 5 Z. T L. 
Ancliises von Aeneas gerettet, die Gruppe aus dem Incendio del 
Borgo von Rntäel. II. 7 Z. 8 L., Br. 7 Z. 
Man legt dieses Blatt dem lWIarc Anton bei, Bartsch aber hält es 
für Caragliifs YVei-li. 
Alexander und lloxane, nach Rafael. H. 3 Z. 3 L., llr. 11 Z. 5L. 
Vzisari legt dieses Blatt irrig (leiirfiug. von Venedig bei. Die 
Copie von der Gegenseite hat acht ital. Verse: ECCO llussane hella etc. 
Der Sabinerraiih, angeblich nach B. Bandinelli. H. 13 Z., Br. 
13 7..  
Die Franzosen schreiben nach Florent lc Cointe dieses Blatt dem 
Marc Anton zu, der es nach llxintlinelli gefertiget haben soll, allein 
Vasari sagt ausdrücklich, (lass Carnglin der Stecher sei, und dass 
dieser (las Blatt nach llosso in Vilupltäl" gebracht. Caraglir) begann 
indessen nur den Stich, den slnitei- ein Linbeliziiinter nicht am hes- 
ten vollendete. 
Peter Aretiil, nach 'I'itians Zeiclinnilg. Durchmesser der Höhe 
7 Z. 1 L., jener der Breite 5 Z. ö L, 
Ixinn umarmt eine NFVollse, welche die Gestalt der Juno hat. H. 
9 Z. 6 I", Br. 6 Z. 6 L. 
Dieses Blatt ist in Caraglhfs Geschmack getertiget, vielleicht 
nach del Vagds Zeichnung. 
Man kennt auch eine Wiederholung der {hbelliaft-r-n Götter, in 
12 Blättern, die ganz in gleichem Geselnnueke gearbeitet sind, wie 
Marc Antons sieben 'l'ngenilen. Bartseh hält sie auch wirklich für 
Werke des Letzteren, indem sie von Caraglitfs Weise ganz ver- 
schieden sind, doch dürfte keines der beiden VVerlie Copie scyn. 
Diese Folge, welche nicht numerirt 1st nnd ohne Insclrrift, blieb 
vielleicht unvollendet, wenigstens sind clle Blätter mit Saturn und. 
Vulkan unbeendiget. Bartsch 1. c.  
Caralio. S. Caraglio. 
Caramen, Ludwig Caspar Victor de Iiiquet, Mal-qm von, 
Pair von Frankreich und Mareehal de Camp, übt auch die Kunst 
des Malens und Radirens. 
carandlnl: Johann Anton und Paul: zwei geschickte Künstler 
zu Modcna um den Anlhng des 17. Jahrhunderts. Der Erstere 
vcrfertigte schöne kleine Bilder in gebrannter Erde, und der Letz- 
tere war ein trelflicher Miniaturmaler, starb aber schon in der 
Blüthc der Jahre. 
Caram, Hadrxan, von Cavaleso, Schüler von Bin-na, verlegte sich 
zu Horn mit gutem Erlblge auf das liupferstechen in Aetzmanier, 
und starb daselbst 1760. Sein Sohn lebte dort noch 1808 als guter 
Steinschncider.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.