Cnpilclli,
Jivrnnlwlino.
Cnpo
di
B110,
Juli.
Bnpt.
349
Stelliun hiihnt die Gilttixr Ceres, welche von einem alten Weihe
zu trinken verlangt, nach A. Elzhcimer. H. 10 Z. 6 L., Br.
8 Z. L.
Bildnissg des Wlalers Sebastian Pulli, 1650. H. 5 Z. 10 L., Br.
.5 Z. 10 L.
Ein antikes Basrelief mit der Geschichte der Medea. H. 5 Z.
8L.,Br. 15 Z." '
Die aldnbrzuidinisclic Hochzeit, nach einer Zeichnung des Pietro
da Curtona, die er nach einem antiken Gemälde fertigte. H.
14 Z. {L L., Br. 13 Z. 4 L.
Die lü-iumphvvagen, welche 1652 zu Siena bei einem Feste ge-
braucht wwuxrden, 7 B]. H. Z. 5 L., Br. 8 Z.
Das Carrousel auf dem grossen Platze zu Siena, 1652. H. 1-2 Z.,
Br. 16 Z- 5 L- i
Dieselbe Vorstellung von einer andern Seite. II. 8 Z., Br. 10 Z. 7L.
Gori erwähnt noch als Arbeiten Capitellfs der Purtraite von Ale-
xander Casolaxii, Franz Vanni und Archangelo Salimlyeni. Ferner:
Andromeda an den Felsen gebunden, nach R. lYlnnetti, und den
Triuznph eines Iiaisers, nach einem antiken Bdsrelief, von L. da.
San Gemignano gezeichnet. Gori glaubt auch, dass unser Iiiinstlen
nach IIoraz Gemiglmani, tWIelchior Girardini und Johann Mercatöni
gearbeitet habe, allein nach Bartsch (liirfte diese Angabe falsch seyn.
Zwei antike Basreliefs eines Sarges, von denen das eine zehn,
das andere drei Iiixlder vorstellt, erwiähnt Bartseh nicht. Das
erstere ist Ö Z. 2 L. hoch und 15 Z. breit, das andere hat in
der Höhe Ö Z. 2 L. und in der Iireite 5 Z. 9 L.
CüPllIl, Jean FIEIIIC. lsulor, Zeichner und liupferstctzllex', Igel).
zu Paris 1'279, Schüler von Blundeau, beschüfLiget sich vorzüglich
mit topographischcxl ArlseiLen und mit Zeichnungen in Sepia und
Aquarell. Elan kennt von ihm eine grosse Anzahl schöner Chartcn;
auch einen Plan von Paris und der Stadt Palermo (1827); eine An-
sicht der Iiirche von Briqneb0ent' in der Nbrnlannlie, in Aquarelle;
eine Ansicht der Uxngeluüng von Cllerbourg in Oel gemalt; den
Hafen von St. Trinita und Martimque. Caplin arbeitet für das
Döpöt general cle la marine und das Gouwzernement, und ist- lVIit-
glied des Atheneums der liünste zu Paris. Er ist der erste Kiinlsb
1er seiner Gattung, dessen Arbeiten 1327 zu der Ausstellungßini
königl. Museum zugelassen wurden. Mehrere seiner gestochenen.
Charten benennt Gabet.
Caplunghe, Pmudolph Bildhauer, verferLigte 1111111175 zu_
Potsdam mehrere Figuren und Gruppen, und wurde später herzogi;
mecklenburg. llofbildhaucr zu Ludwigslust, wuselbst er nach Ni-
culafs Bericht schöne Sculpturcn hinterliess. Ein anderer Bild-
hauer dieses Namens starb 1775 zu Potsdam in liöxiigl. Diensten.
Dieses ist wahrscheinlich der Aeltere dieses Namens, weil Piudolph
der Jüngere genannt wird.
i S
031703339139 NIQTIO, von Ancona, machte sich durch seine Bilcl-
äissefu geliirbtenx Glas einen Namen. Dieses Künstlers erwähnt;
asan.
CaPÜ dl Buc? Johann BaPtlSt, ein edler Mmlcnescr, Maler,
Bildhauer nnrl Baumeister, von dem man noch schöne öffentliche
VVerlie sieht. Im Chor der Carmeliter-Iiirche zu Mudeua ist eine
Verkündigung von ilun, (lie15g9 clalxin gebracht wurde. Einige
Statuen sind in den Kirchen seines Vatcrlandes.