Campanamjo ,
Lorenzo.
Campbell ,
Colin.
.313
Für dieses letztere XVerk stach auch ein Vincenzo und Ferdi-
nando Cani ana.
Zu seineii) besten Arbeiten gehören? n
Die Befreiung Petri, nach M. Preti; qu. ful. (Dreäd- G41 Ö
Pietro da Cortona; fol. (Flurent. Sammlung.)
B. Barbatelli; toll. (Daslellgsibä l l
St. Franz de Pan a, um: ' ' onca; 4 ßVa -
Pietru starb um 1765-
Campanajo, Lorenzo, genannt Lorenzetto, Bildhauer zu
Rom ein Scliiiler BafaePs, oder wenigstens vonmLetzterem be-
iinstii et und durch Zeichnungen unterstützt. Er luhrte nach Ra-
fgaePs äeichnungen die Statuen des Jonas und Elias in der Capelle
Chigi, in St. Maria del Popolo, zu Boni aus. Einige glaubten,
der Junas rühre von Rafael selbst her, weil diese Statuealles uber-
trifft, was Lorenzetto je gefertigßt hat? anti-in es]? 1st fletät 3153er
Zweifel, dass Letzterer der Verfertiger sei, enn ea an _1n 81'
vatikanischen Bibliothek in einem Manuscripte des P. Ligorio iäen
Campanajo als Bildhauer bezeichnet. Die Originalzeichnuiig a-
faePs zu diesen VVerli besitzt der Marehese Antaldo Aaitaldi-
Von Canipanajo ist auch die Statue der heiLvJunglrau auf dem
Altare der am Grabe BafaePs in der Botunda errichtet ist.
Cicoignara drückt in seiner Storia della Scultura seiii Bedauern
aus, dass man nicht genau wisse, ob der Jonaslvuiilläialaetlrnur
der Zeichnung, oder auch der Ausfuhrung nach IEITU 136i 195er
Zweifel ist jetzt gehoben.
GZIIIIPEIUBIO, PlCTLPO GiOVElHDi? ein geschickter _Bildbauer zu
Venecliß" vcrfertigte 1515 das meisterhafte Gusswcrk in der Capelle
d C idiiials Zeino in der St. Marcuskirche. Die Madonna sitzt
es a h verzierten antiken Triumphbogen mit dem Kinde
unäeä emgmh relsie- zu beiden Seiten stehen Joseph und Juharlnßä
321. T2311; Sfmmilich rund und frei liervortretend. S. die Abbil-
dung i'm Cimäiäuzili Illiicrisilitlmiosse Reinheit und Einfachheit dES
Still sfxivtiilil inelden Figuren, älsin den architektonischen Verzie-
migim, Die Formen der Figuren sind schön, im reinsten Eben-
masse.
Campanella, AngClO, Maler und Kupfersteeher zu Rom, wo er
um 1748 geboren wurde und um 1815 starb. Er war Volpatds
Schüler und machte sich durch mehrere schöne Blätter bekannt,
von denen die ersteren in Hamilton's Scliola italica zu finden sind.
Vorzüglich zu erwähnen sind:
Die 12 Apustelstatuen von St. Johann in Lateran.
Das Bildniss des Pabstes.
ArItJennsia auf den Aschenkrug gelehnt, nach einer Statue von
oncel.
Die Bescheidenheit und Eitelkeit, nach L. da Vinci; qu. fol.
Die Weisheit, allegorisclie Figur nach Giordanrfs Frescobilcl; fol.
Der Iiindermord, nach RafaePs Tapete; fol.
Die Darstellung im Tempel, nach Fra Bartolomeo.
Die Jünger in Emaus, nach RafaePs Tapete; fol.
Das Göttermal, nach dem rafäelischexl Gemälde in der Farnesina;
qu. Realfol.
Campbell, COhn; ein englischer Baumeister, der sich bestrebte,
den Anforderungen der Architektur zu entsprechen. Er hielt sich
an die Grundsätze des Palladio und benutzte dessen Entwürfe,