Volltext: Börner - Cleoetas (Bd. 2)

302 
Calvi, 
Giulio. 
Camassei , 
Andrea. 
St. Catharina, ein kaltes, mühseliges Werk. Ueberhaupt leistete 
v Lazaro nach seiner Rückkehr zur Malerei, und noch mehr nach 
Yantalcoifs Tode (1595), nichts Merkwürdiges weiter, als dass er 
105 Jahre alt wurde. Er starb 1607. 
Pnntaleon hatte vier Siilme: Marc-Anton, Aurelio, Benedetto 
und Felice, vnn denen der Erste seine Brüder weit übertraf. Er 
arbeitete in seines Vaters Manier in Fresco. 
0017i, Glullü: Maler zu Cremona, genannt Coronaro, fertigte Kir- 
chenbilder, die man mit 'l'rotti's minder schönen YVerken verwech- 
seln könnte, wenn sein Name nicht tlllfulltül" stünde. Er war Mu- 
loss0's Schüler und seines lYIeisters nicht unwürdig, wvie die Bilder 
beweisen, die man in Crcinona und in Soncino noch von ihm fin- 
det. Giulio strab 1596. 
CalVl, G181"! DOIIENCO, Architekt zu Cremona um 1496, der es noch 
nicht gewagt hat, den gothischcn Geschmack zu verbannen, jedoch 
führte er in seinen Werken grössere Zierliehkcit und Bequemlich- 
keit ein. 
Galynthus, ein alter Bildhauer, dessen Vaterland unbekannt ist. Er 
war ein Zeitgenosse Onatrfs, mit dem er gemeinschaftlich arbei- 
tete. Naeh Müller bliihte er Ol. 80. 
Cglza, AIIIODIO, Landsehafts- und Schlachtemnaler zu Verona, 
geb. 1655, geßt- 1735, nach Apdßrlt schon 1714. 
Er war ein Schuler von Cignam, alnnte aber J. Courtois und 
Poussirüs Manier in seinen Bildern nach. Sie sind gclällig und 
von schöner Cuinposition. Seine Schiller cupirten sie unaufhörlich 
und suchten sie durch Gruppenveriinderungen scheinbar neuer zu 
machen. Diese Bilder sind geringer, als die des Meisters, aber 
oft diesem unter-schoben. 
In Florenz, lYIailand und Bologna sind sie verbreitet. 
cülz0liljß, Beiname des Calegaritio. 
Camacho, Pedro, Historienmaler um das Ende des 17- Jahrhun- 
derts. Er malte im Kloster de la Merced zu Lurca mit Mnnnus 
die Geschichte des heil. Peter Nulasco, worin sich ein schöner 
Farbensinn beurkundet. Seine vier Iiirchenlehrer in der Colle- 
giatkirche dieser Stadt werden von Kennern mit Recht gepriesen. 
Quilliet. 
Camaran, D011 JOSGPh, Ilistorienmaler zu Madrid, der um 1760 
geboren wurde. Er erlernte die Kunst im V aterlande, _und brachte 
es, mit schönem Talente begabt, in der Malerei zu einem bedeu- 
tenden Grade der Vollkommenheit. Der Iiönig erlnannte ihn dess- 
wegen zu seinem Maler und übertrug ihm das Direktorat der k. 
Akademie der bildenden Iiiiilätß- 
Im Jahre 1807 erhielt er den Auftrag, die Zeichnungen zu der 
in Kupfer gestochenen Sammlung der vorziiglichstetl Gemälde der 
k. Palläste zu machen, ein Unternehmen, dass ihn bis 1815 be- 
schäftigte. Gegenwärtig befindet sich der Künstler nicht mehr am 
Leben, aber wir wissen das Todesjahr desselben nicht zu bestimmen. 
Camassel, AndTea, Maler und Kupferätzer, der zu Bevagna 1602 
 geboren, und zu Rom 1648 gestorben ist. Er lernte bei Domini- 
chinu und A. Sacchi, und wurde in der Folge ein trefflieher Künst- 
ler. Seine Bilder bestehen in I-listorien und Landschaften in Oel 
und in Fresco, die besonders in liom zu sehen sind. Man be-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.