Volltext: Börner - Cleoetas (Bd. 2)

Culvart, 
Dionysins. 
Calvi , 
Lazaro 
und 
Pantaleone. 
301 
Calvart, der, ehrwiirdig und gediegen, viel zu Wenig gewürdi- 
get und hervorgehoben worden ist, bildete eine Zeit lang eine mit 
Gliick kämpfende Gegienparthei, unterlag aber der vom Zeit e- 
schmack begünstigten neuen Schule, die allerdings in der Beleäit- 
hert der Gefühle und im Reichthum einer schwärinerischen Phan- 
tasie einen grossen Vorsprung gewann. 
Lanzi III. 218 d. Ausg. nennt Calvart einen guten Maler für 
seine Zeit, verständig in der Perspektive, die er von Funtana er- 
lernt hatte, und einen anmuthigen Zeichner in SabbatinPs Ge- 
schinack. Sein Colorit war im Geschmack der Niederländer, wess- 
halb ihn die Bologner als Hersteller ihrer Schule ansahen, welche 
in diesem Theile der Malerei gesunken war. Seinen Figuren fehlt 
es zuweilen an dem erforderlichen Anstand. Er malte viele kleine 
Bilder auf Kupfer, evangelische Geschichten vorstellencl, die in 
Italien und Flandern Absatz landen. Mehrere uralten auch seine 
Schüler, die Calvart nur iiberging, und so werden besonders die- 
jenigen geschätzt, welche Guido und Albani für ihn! arbeiteten. 
Unter seinen grossen Bildern sind sein S. Petronio und das Fege- 
feuer alle Grazie sehr berühmt; aus diesen und andern gestanden 
die besten Carraccisten viel gelernt zu haben. 
Die vorziiglichstexi Gallerien haben Bilder von Calvart. 
E. Sadeler, A. Carracci, J. Curti, J. Matham, Wierx etc. haben 
nach ihm gestochen. 
CEIIVI, POYUPQO, ein jetzt lebender Maler zu Mailand, der bei 
Migliara seine Kunst erlernte. Er trat mit Erfolg in die Fnsssta- 
pfen seines Lehrers, und lieferte bereits Bilder, die alle Achtung 
verdienen. Sie bestehen in Landschaften, in trefflichen Ansichten 
von Kirchen, Klöstern, Gängen. Vestibulen. In diesen ist das 
 Licht gut vertheilt, das Helldnnkel geschickt behandelt, und auch 
Iienntniss der Perspektive beurkunden sie. 
Calvi, Jakob AIGXQTIIIBY, ein italienischer Iiupferstecher unsers 
Jahrhunderts. Er lieferte H Blätter nach den Gemälden des be- 
rühmten Klosters S. Michele in Boscu. 
Die nähern Verhältnisse dieses Künstlers kennen wir nicht. 
calVl, Lazaro und Pantaleone, Gebrüder, Maler zu Genua, 
Söhne und Zöglinge eines leidlichen Malers im alten Style, eines 
der ersten in Genua, welche die Goldgriinde verlaannten und Far- 
bengriinde malten, Agostino genannt. 
Pantaleon half seinem berühmtcren Bruder und stieg dadurch in 
Ruf. Ihrer Arbeiten sind viele in Genua und dessen Gebiet, zu 
Monaco und Neapel, in jeder Gattung von Figuren, Grottesken, 
Gypsarbeiten, womit sie Kirchen und Palläste schmückten. Einige 
sind vortreHlich , wie die an der Facade des Pallastes Doria. Im 
Pallaste Pallavicini al Zerbino stellten sie Seipids Enthaltsamkeit 
dar, und brachten hier glücklich nackte Figuren an. 
Lazaro besass keinen guten Charakter, denn er vergiftete den 
Giaeomo Bargone, als er diesen auf Kosten seines Buhmes und 
Gewinnes steigen sah, und gegen die andern bewahrte er sich mit 
einer Menge Anhänger, wohl auch Söldlingen, die seine Werke in 
den Himmel erhoben und fremde herabsetzten, und doch iiherfun- 
kelte Cambiasafs Genius den seinigen. Als er sich nun diesen vor- 
gezogen sah, verliess er aus Aerger die Malerei und ergab sich 
der Fechtlaunst und Schifffahrt, und rührte fast zwanzig Jahre kei- 
nen Pinsel mehr an. Endlich ergriff er ihn wieder, und malte, 
nur freilich etwas trocken, bis in sein 85. Jahr. Zu seinen letzten 
Bildern gehört die Arbeit an den Wänden und der Kuppel von
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.