Volltext: Börner - Cleoetas (Bd. 2)

Cadet, 
Franz. 
Caffa 
Cafß , 
etc. 
271 
Nebenhuhler der Pichler, Pazzagli und Amastini, berühmte Mei- 
ster ihres Faches in neuerer Zeit.  
Er lebte noch 1811. 
Cadet: Franz; ein Mulatte, beschäftigte sich zu Rom um den An- 
fang des jetzigen Jahrhunderts mit Restauration alter Gemälde und 
malte Landseliaften im Geschmaclae des Claude Lorraixl. 
cadlolls Johann, Maler und Architekt zu Mantua lieferte gute 
Landschaften in Oel und 'I"empera und war laesomlers in der Wand- 
malerei glücklich. Er gab eine Beschreibung der Kunstwerke in 
Mantua Lheraus und gründete dort 1707 die Alsaclemie, deren erster 
Vorsteher er war.  
Cadore, di. s. Titian Vecelli.  
Cadßrin- s. Bolzetta.  
GaeCaS , ein Edelsteiiisclineider des Alterthuins, dessen Stoscli Nrb.) 21. 
erwähnt. ,   
Caelio, BCDiIO, ein spanischer Maler, arbeitete um 1680 in Portu- 
gal und lieferte gute Werke, obgleich er mit ausserordentlieher 
Geschwindigkeit arbeitete. I_rii Cariiieliter Iiluster zu Lissabon sind 
seine besten Arbeiten und eine Menge anderer in Brasilien. 
GQESHP, NIUÜUS, ein unbekannter Iiiipferstecher, von welchem ein 
Blatt mit Christus, der dem heil. Ignazius GPSCltGiDlCaYDlL [QM (Mu. 
tius Caesar iiicidit) bezeichnet seyn soll. Brulliot dict. Il. 1389. 
Caesarea, Clara. s. Iieyser. 
Caesaribus, de. s. COSüYi.  
Üaesaropirenus. S. Iii-iegsieiii. 
Caesenas, Stephaniis. S. Pefegrilli. 
Cafa oder Caffa, ÄlIBlClIiOP, ein Bildhauer von Maltha, geb. 
1650, gest. 1680- Er lernte bei Herlaules Ferrata oder bei Bernini, 
wie HGlUGCliG angibt, iiiid xierfertigte in Rom mehrere schöne YVerlse. 
 Vortrefflich ist sein Thomas von Villenova, der einem VVeibe ein 
Almosen gibt, in der Augustiiier Kirche. 1{ave_iiet_ hat nach ihm 
idie Statue der Catharina von Sienn gestochen, die sich auf Monte 
Magnapoli befindet, und zu seinen bessern Arbeiten gehört. für 
sein Meisterwerk aber hält man gewohnlich die Statue der heiligen 
Rosa zu Lima. In seinen Sculpturen ist der Styl des Bernini und 
Algartii vermischt. 
Cafaggi, M. DOIIIBIIiCO dB PCÜPO, Bildhauer zu Florenz, ge- 
nannt Capo, "verfertigte 1593_ die Statuen der Päbste Alexander III. 
und Pius II. für die Hauptkirche zu Siena.  
ÜafYa oder Caffi, 1a, Margeretha oder ililai-ia, machfß sich 
zu Creniona als Bluiiiennialeriii Ruhm. Ihre Bilder, auf Seiden- 
stolTe, Leinwand, Papier und besonders auf Pergament gemalt, 
wurden zu hohen Yreisen bezahlt. Der beruhinte Pasinelli malte 
in einen ihrer Bluuienkriinze eine Mater Doloi-osa. Diese Künstle- 
rin lebte unter der Regierung Maximilianäs und Leopolds auch am 
Hofe zu Tyrol und blühte um 1675. r
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.