Volltext: Börner - Cleoetas (Bd. 2)

Byström , 
Johann 
Nikolaus. 
Cabays. 
263 
den; die colossale Büste dieses Monarchen u. s. w. Alle diese Ar- 
beiten modellirte und vollendete der Künstler mit eigener Hand. 
1m Jahre 1821 kehrte Byström zum zweitenmale von Boni nach 
Schweden zurück, ging aber in den folgenden Jahren noch einmal 
nach Rom, und verliess diese Stadt erst 1829. Von dieser Zeit an 
beschäftigte er sich im Vaterlande, und gross ist die Anzahl von 
Werken, die er bereits geliefert hat. Die vorzüglichsten sind: die 
Gruppe der Juno, die der Künstler dreimal wiederholte, und wo- 
VQII im könig]. Schlosse Bosenberg ein Exemplar ist; die Harmo- 
{lle mit Hyinen und Amor, im Besitze des Freiherrn Bidderstolpe 
In Stockholm; zwei badende Jungfrauen, die eine im Besitze des 
Lords Normanton in England, die andere in der Sammlung des 
Graflen Brahe in Stockholm; die Victoria, im Besitze des Königs 
von Schweden; Iiarl XII. in colossaler Grösse und in dem ihm ei- 
genen Costüme trefflich ausgeführt; die colossale Statue Karls XIII. 
und Karls XIV.; Pandora in natürlicher Grösse; Hygiea, eben so; 
Venus; ein trunliener Amor und eine Tänzerin, alle drei in na- 
türlicher Griisse; Bacchus und Ariadne, in natürlicher Grüsse und 
im Besitz des Obersten von Nlontgommery; mehrere Büsten und 
Basrelieis; die Statuen des Heilandes und der drei theologischen 
Tugenden im Dome zu Linlsöping etc. 
Byström arbeitet mit eben so grosser Leichtigkeit, als gras- 
sem Fleisse. In der Darstellung von üppiger Grazie und Lebens- 
frische wird er von WVenigen übertroffen, und daher werden seine 
weiblichen und kindlichen Figuren besonders geschätzt. Weniger 
sollen ihm männliche Gestalten gelingen; sie könnten bedeutungs- 
voller aufgefasst seyn. Sein Styl der Gruppirung ist rein, gefällig 
und sinnrcich. Er betrachtet die Natur mit den antiken Normen 
als den Kreis, in dem sich allein das Trellliche und Vollendete in 
der Kunst nach jedem Prinzip sicher erreichen lasse, Weil das 
Wahre und Schöne als die trelilichste Unterlage für jeden Styl 
gilt. Seine Werke sind entfernt von alfectirter Naivetiit und ge- 
schmüclstem Liebreiz, reine Eingebungen seiner Phantasie. lYIan- 
che seiner Arbeiten, z. B. der berauschte Amor, die Gruppe von 
der schlafenden (Iuno, die colossale Büste des Königs von Schwe- 
den, dürfen sowohl in Hinsicht der Erfindung, als der trelilichen 
und schönen Bearbeitung ihrer Theile, neben dem Besseren, Wal 
die Plastik in neuerer Zeit geliefert hat, ehrenvoll stehen. 
So wie Schweden an Sergel einen der ersten Hersteller des gu- 
ten Geschmackes in der neueren Plastik ehrt, so besitzt es in By- 
strüm "einen Bewahrer des reinen Styls dieser Kunst. 
BYZCS, Bildhauer von Naxos, einer der ältesten Marmorarbeiter, 
der nach Nliiller um Ol. 50 blühte, nach Sillig aber Ol. 40455, 2. 
oder 46, 2. bis 5d, 5. Er erfand die Kunst, den Marmor in Zie- 
gel zu sägen, und bediente sich dazu besonders des pentelischen, 
der_sich leichter spalten lässt. Es ist dieses der Cipola oder Ci- 
polhno der Italiener. Pausanias hält ihn auch für den Verferti- 
ger der Statuen des Apollo und der Diana zu Naxos, was er au: 
ßlnßm darunter gesetzten Epigramme schloss; allein dieses Epi- 
ßmmm nennt Byzes Sohn, den Euergus, als Urheber der Statuen. 
Cabays, ein geschickter 
Iiunstkabinetten findet. 
sind nicht bekannt. 
Miniaturmaler, dessen Arbeiten man in 
Dxe näheren Verhältnisse dieses Künstleri
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.