Volltext: Börner - Cleoetas (Bd. 2)

Buzzio , 
lPpolito. 
Bye: 
Biarc 
.257 
Auch _von andern {Künstlern wurde nach Buytenweg gestochen, 
namentlffrh von Visscher, J. van der Velde, Georg von Scheyndel, 
Cum. jlullenstein. Letzterer stach auf 5 B]. den Triumphvvagen 
des Pnnzen von Oranien, das Hauptwerk unsers Künstlers. N. J. 
Visscher machte einige Landschaften bekannt. 
Buzio, Ippolito. s. Buti. 
. l 
Buzzanl- s. Fr. Burani.  
Bye, Adrian de, Historien- und Portraitmaler, geb. zu Liere 1594, 
lernte bei einem mittelmässigen Maler, Vautier Abts, übertraf ihn 
aber bald und begab sich nach Frankreich und Italien. Im Jahre 
1623 kehrte er ins Vaterland zurück und übte dort mit Erfolg seine 
liunst. 
A. cle Bye's Bilder sind mit einem Monogramme bezeichnet. Sein 
Sohn Cornclius de Bye beschrieb das Leben der Maler in Versen, 
unter dem Titel: Gulde Cabinet der Edele Schiläer-Iionst. Man 
weiss nicht, 0b er auch Iiüxmstler war. I 
Bye, Marc de, Maler und liupferätzer, geb. im Haag um 1612, 
gest. 1670. Er war von adeligen Eltern geboren, lernte die Kunst 
bei Jakob van der Does und zeichnete sich durch Darstellungen 
 zahmer und wilder Thiere so aus, dass er seinem Lehrer nicht- 
weit imehstand. Seine Blätter mit Thieren, deren Bartsch I. 73 E. 
107 beschreibt, von denen 61 nach seinem Zeitgenossen Potter ge- 
 fertiget, sind mit charakteristischer VVahrheit ausgeführt und von 
Iienneril gesucht. Nach Potter stach er folgende Sammlungen: 
8 Bl. Ziegen und Böcke: P. Potter inv. M. de Bye fec. N. Vis- 
scher excudit. H. 4 Z., Br. 5 Z. 5 L. 
3 Folgen von 8 Bl. mit Ochsen und Kühen, eben so bezeichnet. 
Zwei sind ffZ. hoch und 5 Z. 5 L. breit  und die dritte hat 
in der Höhe 4 Z. 7-g L., in der Breite g Z. 
8 Blätter Bären, Löwen, Wölfe: Paul. Potter inv. Marc. de Bye 
 fecit. Nie. Visscher excudit; H. [t Z. 8-9 L., Br. 6 Z. 
8 Bl. Leoparde: P. Potter delineavit ad vivum; H. [t Z. ß-QL. 
Br. 6 Z. 
8 Blätter Löwen, 1664:; H. 6 Z., Br. 7 Z. 10 L. Die zweiten 
Abdrücke haben Ottens Adresse. 
4 Blätter Jagden: P. Potter inv. Marc. de Bye fecit; H. 5 Z. 
3 L., Br. 8 Z. 
Blätter nach Marc. Gerard, die mit den obigen zu den bessern 
gehören: 
16 Blätter Bären; Marc. Gerard inv. 1659. Marc. de Bye fecit. 
N. Visscher exc. Selten; H. 4 Z., Br. 5 Z. 
Nach eigenen Zeichnungen sind die besten: 
Der Bastardhund: fecit Marc. de Bye, 1660; H. 6 Z. 7 L., Br. 
8 Z. 4 L. Ein seltenes Blatt. 
Der Mauleseltreiber; H. d. Z. 10 L., Br. 6 Z. 5 L. 
16 Blätter mit Hammeln: M. de Bye fecit, 1604i. N.Visscher excud.; 
_H- 4 Z., Br. 5  L. 
Die ruhende Iiuh vom Rücken gesehen; H. [t Z., Br. 5 Z. 2 L. 
Die Iiuh, welche sich leckt, H. 5 Z. 2 L., Br. Ä. Z. 
Ein Ochs vor einem Baumstaxnme stehend, im Profil etwas nach 
rechts gewendet; H. lt Z. 2 L., Br. 5 Z. 2 L. 
Ein stehender Ochs in derselben Stellung; H. 3 Z. 11 L., Br. 
5 Z. 2 L. Diese vier Stücke sind selten. 
Eine Gruppe von drei Widclern: M. de Bye, 1657; H. 5 Z. 
11 L.,  f. z. 1 L. 
Naglefs 1iiirzsflcr-I.cx. II. Bcl. 17
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.