20
Bologna ,
Niccolo
BOlOgnini 2
Job.
Bapt.
lers, ist der berühmte Merkur in der Florentinischen Bronze-Samm-
lung. Dieser ist ganz xiackt," mit Schlangenstab, Fliigelhut und
Fliigclschnhen abgebildet, wie er auf einem bronzenen VViildhauchß
steht. Er schwebt in der Thnt im Hanche des VVindes dahin, und
stellt die vollkommensten, wahrhaft kanonischen Verhältnisse der
Gliedmassen von allen Seiten dar. IDuPaty sagt von ihm: "Cenx
qui veulent voir le Mercure de bronze pm; J. da Bologna, se ha-
tent: le voila qui dejä qui äenvole." Bei Cicngilarn 11. 65 ist der
Merkur abgebildet und einige anderi W erhe dieses Künstlers, aber der
Sabinerraub fehlt. Dieser Schriftsteller geht in seiner Storin della
scnltura überhaupt etwas leise über diesen Iiiinstler hin.
Giovanni verfertigte neben andern Iiiinstlern auch Zeichnungen
zu den berühmten Bronzethiiren des Domes zu Pisa, die nm 160g
von dem Dominikaner Porrigirmo und dem Meister Angeln Serrano
gearbeitet wurden. Im Jahre 1608 erhielber den Auftrag, eine
eiterstatue Heinrich IV. in Erz zu fertigen. Der Iiiinstler fing
nur das Pferd an, konnte es aber nicht vollenden, weil ihn in
demselben Jahre, olmgcliihx" in einem Alter von 84 Jahren, zu
Florenz der Tod ereilte.
Pietro Tacca, Johanifs treftlieher Schüler, beendigte (las WVerln
Johann da Bologna hat den Trrnun des Michel Angele radirt,
und auch viele seiner eigenen Werke wurden gestochen.
BOlOgna, NICCOIO da; Bildhauer zu Bologna, der sich in der
Schule des J. della Guercia bildete. Er war ein Zeitgenosse des
N. Pisano und arbeitete mit diesem an dem Grabmale des heiLDu-
minicus zu Bologna. Von Nieculo Pisano sind die erhobenen Ar-
beiten, de!" BOIOQYICSCY alle!" ilßrtigte den grösstexi Theil der übri-
gen Bildwerlae und erwarh sich dadurch solchen Ruhm, dass er
von dieser Arche den Beinamen Niccolo da11' Arca erhielt. Indes-
sen iibertrilTt er den Pisaner nicht.
Von unserm Künstler ist auch einer der beiden Engel, welche
auf dem Altare die Leuchter halten, in derselben Capelle, wo das
Grabmal sich befindet.
Abbildungen dieses Sarges gehen Morona Pisa illust. I. Tav. Z1.
D'Agincourt, Sculpt- 31. 3. Cicognara. Storia della Sculpt. I. 8 H".
II. 52.
BOIOgUESB, ein Beiname, den mehrere Künstler führten, wie:
Guido Aspertino, Julius Bonasonc, B. Croce, J. F. Grimaldi, P.
Pellegrini, B. Puppini, G. Reni u. a.
B010gnini , JOhaIln Baptist; Maler und Iiupferiitzer zu Bolognag
einer der bessern Schüler Guido BenPs, geboren 1612, gestorben
1689- Dieser Künstler Inalte mit Geist und Leichtigkeit in Guidds
Weise und wusste sogar die Farben besser zu brechen, als sein
Meister._ _In Bologna sind viele Gemälde von ihm, darunter ein
ganz gllldl5tlhßl' heil. Ubnldo in St. Giuvanni in Monte. Viele sei-
aer fßilder wurden auch für Guido's Arbeiten angesehen und ver-
au t.
Man hat von seiner Hand, nach den Compositionen von Guido,
vier geschätzte Blätter im Gcschmacke des L. Loli, doch ist die
Behandlung des Stichcls etwas kalt, und die Zeichnung, beson-
ders in den Extremitäten, nieht genau.
Der Iiindermord; Fol.
Petrus wird zum Oberhaupt der Kirche ernannt.
Ein Crucifix mit Johannes und Maria; beide in Fol.