Volltext: Börner - Cleoetas (Bd. 2)

Buss, 
Busto, 
Agostino. 
253 
BUSS; B- vvu ein geschickter englischer Genremaler unsers Jahr- 
hunderts. Er malte zu London mehrere Bilder, deren Scenerieu 
viel Humor und passenden Ausdruck haben. 
Busses G-y ein geschickter jetztlebexider Zeichner und Iiupferste- 
eher, der sich bereits durch einige gediegene Leistungen bekannt 
gemacht hat. Blätter von ihm sind in der Bilder-Chronik, die der 
sächsische Kunstverein seinen Mitgliedern gibt.  
Zwei Blätter italienische Landschaften;- nach Brandes, hat er für 
den hannoverschen Kunstverein geliefert; qu. ful. 
BIISSCmGClIBT, JOlIQIIII, ein deutscher Iiupferstecher und Kunst- 
hiindler um 1590,  
Er bezeichnete seine Blätter mit: Jani Busse, J. Bussnm, Jo Buss, 
Johann Bussemec, J. Busern. Jean Buss. steht auf kleinen Sti- 
chen des C. Goltzius, welche Darstellungen aus der Geschichte der 
 Susanna darbieten. Eben so sind auch die zwölf Apostel mit Chri- 
stus bezeichnet, naeh Martin de Vos. Das „ci. et typ. colonien- 
sis", welches man hier noch findet, bezeichnet den Ort, in wvel- 
chcm der Künstler lebte. 
BIISSCTUS, Helllflßh, ein Iiunstliebhaber, zeichnete und ätzte zu 
Amsterdam Landschaften und Figuren. Starb 1781 im 80. Jahre. 
Er besass eine grusse Sammlung von Handzeichnungen und lin- 
pferstichen, die nach seinem Tode verkauft wurde. 
BUSSFIQCT, Historienmaler von Meran in Tyrol, zierte verschiedene 
Kirchen seines Vaterlandes mit Gemälden. Die nähern Verhältnisse 
dieses Iiiinstlers kennen wir nicht. Er gehört dem vorigen Jahr- 
hunderte an. 
BLISSOlO, DIODYSIUS, Bildhauer zu Mailand um den Anfang des 
13. Jahrhunderts, erwarb sich durch seine Statuen in der Haupt- 
kirche zu Monte di Varallo grossen Ruhm, und arbeitete auch für 
verschiedene Kirchen seiner Geburtsstadt. 
Ein älterer Künstler, Namens Bussolo, ebenfalls Bildhauer, ar- 
beitete an der Facailc des Mailänder Domes. 
Bustamente, Franc. s, Buslamcnte. 
Bustxno. s. P. 513mm. 
Bastler, ein niederländischer Geschichts- und Bildnissmaler, lebte 
in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts in England. Seine Hi- 
storien wurden geschätzt. 
3113130, AgOStIIIÜ , ein ausgezeichneter Bildhauer zu Mailand, den. 
seine Zeitgenossen Bambaja, auch Bambara, Zarabara iincl Zara- 
baglia nannten. Er wurde im Dllailäindischen um 1.170 geboren, und 
Wahrscheinlich von Bernardino da Tieviglio in der Iiunst unter- 
richtet. Anfangs fertigte er nur kleine Werke in Marmor; in grös- 
seren erlangte er erst um das Ende des 15. Jahrhunderts Ruf, den 
er bis 1550 nicht nur behauptete, sondern noch immer vermehrte. 
Auch Vasari bewunderte die Werke Bambajzfs, welcher besondere 
Stärke im Ornamente hatte und selbes mit lforliebe überall anbrachtc. 
Zu Seinen vorziiglichsten Arbeiten gehören das grossartige D10- 
nument des Cardinals Caracciolo im Dome zu Mailand, vielleicht 
Agostinds letzte Arbeit, indem der Cardinal erst 1558 starb; fer- 
ner das Grabmal der Familie Biraghi in S. Francesco und jßllßß
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.