Burdc ,
Karl.
Joseph
Buren ,
Philipp
Villl.
239
Johann Iiarls, wvurilc 1779 zu Prag geboren, und von seinem
Vater in der Iiunst unturriclitet, in welcher er sich durch das
Studium nnch den hesten ltlustern zu vervollkommnen strebte.
Er beschäftigte sich viel mit der liupferstecherkunst, wozu ihm
das griifl. Sternbergische llaus Gelegenheit verschalTte, versäumte
aber nie die Malerei. Im Jahre 1860 wurde er Mitglied der Cle-
mentiillschen Akademie, und 180d Custos der Bildergalleriß im
Czerninisehen Pallaste, in welcher Eigenschaft er eine bedeutende
Anzahl von Gciuiilrleil restaurirte.
Dlnhacz verzeichnet in seinem allgem. hist. Iiiinstler-Lexicon
für Böhmen mehrere Blätter von der Band dieses Künstlers, die
mit los. Burdc fec. oder sculp. bezeichnet sind. .
Sein erster Versuch stellt Deucalicnl mit einem Steine, vor und
ein VVeib mit einem jungen Satyr, 1795; kl. 8.
Noch erwähnen wir:
Bacchus mit Flussgöttern und Neptun mit andern Göttern, 2 Bl.
nach S. Rosa; (u. 8.
St. Anrlrezis auf selineln Iireuze, nach VV. Reiner; qu. fol.
Acht Köpfe auf einem Blatte, nach Ällafzicl; Ilegalfol.
Der Heiland runter dem Kreuze, nach J. Ligozzi; 8.
Eine heil. Familiewzlizicäi L. Cimgiasil, eine! Skizze.
Zwei Reisende zu erre, naei Querurt; 4.
Ein Knabe, welcher ein Pass nxalet, hinter ihm ein Knabe mit
einem Mädchen; u. ful.
Zwei Paare Liebhalier und ein strahender triuhender Mensch,
mit der Inschrift: Suunx cuique, nach lizunbcrg; 8.
Die Brüche mit dem Iireuze, nach Yinuen; lal.
Eine bergige Landschaft, nach XVillmann; l-xl. d.
Ein Alter mit dem Schwerte, im lVlXuitel; 3.
, Ein Gefecht zu Pferde, nach A. Hoflinzxnn; hl.
Das Lanzenstechen, nach Berflefs Zeichnuuw; ru. ful.
Eine Maskerade, nach demscllien; qu. fbl. a l
Der Schleifer und der Iiesselilieker, 2 B]. in 12.
Die Mariage (ein Tambour, der vor einem Offizier und einem
Mädchen steht); qu. fol.
Portrait des Bildhauers Prokop, nach Ilohan; 8. l
Aielles, nach B0!" ler.
Dler englische Gruäs; roth, schwarz und weiss abgedruckt etc; l
Bürde; Frledrlcll Il-p ein Hupfcrstecher, dessen Lebensverhältnisse
uns tinbekaxint sind.
Brulliot kennt von ihm ein geätztes, Blatt in 8., welches eine
heil. Familie vorstellt, und mit einem Monogramme bezeichnet ist.
Bultget: ein jetztlebender Iiupferstecher zu Paris. Man kenntvun
l m:
Amor und Psyche, nach Picot.
Eine Seene aus dem Medecin malgre lui, nach H. Vernet.
Eine Anzahl Vignetten etc.
Bureul: Älßhann Maria, ein Servitenmönch, ätzte nach A. del
Sarto u. A.
Euren, PhihPP Van, Baron von Vaumarcus, ein Kulastliebhaber
von Bern, äitllle mit qeistreicluer Nadel eine Folge von 12 551619311
in verschiedener Grilsse, kleine Thicrc und Tlilßfliöpfß vorstel-
lcnd. Sie sind mit P. v. B. und den Jahrzahlen 1788 und 1791
bezeichnet.