Volltext: Börner - Cleoetas (Bd. 2)

226 
Buonnrotti, 
RIichelM 
-rXngelo. 
men, und daher auch für den Sinn durch mächtige Wirkung er- 
greifend. In dem jüngsten Gerichte erscheint diese kunstvolle Be- 
leuchtung allerdings nur in einzelnen Gruppen, denn eine allge- 
meine Wirkung derselben i1n Ganzen hat er in diesem Werke 
nicht versucht.  i 
Die Nähe der Meisterwerke Rafaeks und lVIichel-Angelxfs im 
Vatikan hat zwischen diesen beiden Iiiinstlern öfter Vergleiehungen 
veranlasst, die in den letztverflusseueil Zeiten gewöhnlich sehr 
einseitig zum Nachlheile des letztgenannten Meisters ausgefallen 
sind. Rafael zeigt allerdings einen weit vielseitigeren und umfas- 
senderen Geist, Buonarotti ist unstreitig heschrl-inlatirr in dieser Be- 
ziehung, aber noch ausserordenlliclier und idealer als jener. 
Das Erhabene ist der durchaus vorherrschende Charakter seiner 
Kunst. "Vermöge dieses Charakters möchte er freilich vielen Men- 
sehen keinen Genuss durch seine NVerke versehalftwn, da erhabene 
Gegenstände Aufschwung des Geistes und Erhebung über das sinn- 
liche Daseyn bei dem Betrachter erfordern , und (lariun derjenige, 
welcher von der Iiunst nur in angenehme Emplintlungen versetzt 
zu werden Verlangt, allerdings in den VVerken dieses grossen 
Iiiinstlers nicht die mindeste Befriedigung finden kann. 
Im Ausdruck des Drainntisehen- luesass er keineswegs Ralaeks 
Kunst. VVeit mehr als eigentlich historische Darstellungen glück- 
ten ihm iibersinnliche Gegenstände, bei denen es nicht die Auf- 
gabe der liunst seyn kann, sie an sich selbst darzustellen, sondern 
nur der menschlichen Einbildungskiwift ein möglichst entsprechen- 
des Bild von ihnen zu geben. Die Gegenstände der Schöpfung 
von lVliehel-Augtzlt) in der sixtinischen Iiapelle sind von dieser Art, 
und selbst die Darstellung des jüngsten Gerichtes, in dem das 
Dramatische der Ilandlung dem Syuibolisehen eigentlich nur zum 
Mittel dient. Auch gehören. dahin iiberhattpt die menschlichen 
Bilder des ewigen Vaters! Denn die Bestimmung derselben kann 
keineswegs seyn, das unendliche Wesen zur Anschauung zu bringen, 
sondern nur die ldee desselben durch menschliche Gestalt anzu- 
deuten, welcher der Iiiiustler den Ausdruck der höchsten sinnlich 
darstellbaren Macht und Wiirtle zu geben sucht. 
Wenn wir bei Rafael durch seinen umfassenden Geist. und durch 
seine bewunderungswviirdige Iiunst im Ausdruck dramatischer Hand- 
lung und des menschlichen Gemiiths an Shakespeare erinnert 
werden, so dürfte sich in der ausgezeichneten Fähigkeit des Mi- 
chel-Angelo, iibersinnliche Gegenstände zu schildern, Verwandt- 
schaft zwischen ihm und dem Dante zeigen, mit dessen Geiste er 
sich auf das Innigste vertraute und den er unter allen Dichtern 
am meisten verehrte. Auch hat er in seinem jüngsten Gerichte den 
Geist von Dante's Hölle bewunclerungswiirdig in die bildende 
Iiunst übertragen, aber uns freilich dabei in das Paradies nicht 
mit demselben glücklichen Erfolge zu führen gewusst. Die Ge- 
genstände der Schöpfung sind nie so erhaben und bedeutend, wie 
von diesem Künstler, dargestellt werden. Rafael suchte sie gerne 
in die rein menschliche Sphäre zu versetzen. In seinem Gemälde 
von der Schöpfung der Thiere hat Gott das Ansehen eines würdi- 
gen _Hausvaters, und in dem Bilde von der Schöpfung der Eva er- 
scheint derselbe als zärtlicher Vater, der dem Adam, wie seinem 
Sohne die künftige Gefährtin seines Lebens zufiihrt. Michel-Jtn- 
gelo hingegen strebte jederzeit die übersinnlichen lVirkungen des 
ewigen VVortes durch sichtbare Handlungen zu versinnlicheil, und 
scheint darin das Möglichste in seiner Iiunst geleistet zu haben. 
Seine Vorstellungen des ewigen Vaters dürften die vollkommen-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.