194
Bluglioni ,
Benedikt.
Buitenweg.
ter man die Statue der Religion in der Nnnziatn besonders schätzt.
Sein Werli ist auch die Chnritas mit einigen Iiindern im Bereiche
des Pallastes Pitti, und anderes im S. Spirito zu Florenz.
Dieser holTnnngsvolle Iiiiilstler starb um 1623 in jungen Jahren.
Bllgllünl p Benedikt, ein berühmter Bildhauer zu Florenz um 1500.
Man sieht noch viele seiner Arbeiten in gebrannter Erde, die ge-
schätzt werden, denn dieser Iiiinstler besass das Geheimniss, sei-
nen Bildern eine sulclie Härte zu gehen, dass sie der YVitterung
widerstehen konnten. Er entdeckte es dem geschickten li'lorentixier
Bildhauer Sanzio Buglioni, aber nach dessen Absterben ging
diese Kunst verloren. Letzterer arbeitete mit grossem Lobe an
dem Catalalke, welchen 1505 die Akademie dem Mich. itngelo er-
richtete.
Bugllßt, Helnrlch; Historienmaler zu Paris, geb. zu Fresne 1'561,
lernte bei David, und bewies sich durch mehrere VVerlie als treff-
lichen Künstler. Unter die vnrziiglichsten gehören:
Cephalus und Prucris, 1812.
Gottfried von Bouillon , 1808.
Jolxamla von Arc übergibt Carl VII. den gefangenen Talbot.
Molibre und seine llllzfgd, 1812-
Heim-ich IV. und Gabrielle.
Franz I. und Bayard zu Pan, u. a.
Auch als Portraitmalcr besitzt Buguet Talente. Die Bildnisse
Ludwigä; XVIII. und CarPs X. hat Bertrand gestochen. Er arbei-
tete noch 1852.
Bmret, Jaküb, Bildhauer zu Paris, und einer der besten Schiiler
von J. Sarassin. Er arbeitete für öffentliche Monumente, z. B. ein
Basreliet" an der Pforte St. Deuis, anderes für die k. Gärten, und
wurde selbstProfcssor an der Akademie. Leider hatte er das Un-
glück blind zu werden, was ihn zwang, seine Stelle aufzugeben.
Buiret starb 169g im Jahre.
Buis, Jakob de. S. Bunys.
BlllSSOIl, Alexander du; ein Ordensgeistlicher der Abtei St. Vic-
tor zu Paris, machte sich als Bildnissmaler in Pastellfarben berühmt.
Er lebte gegen das Ende des 17. Jahrhunderts. Man hat nach ihm
auch Mehreres gestochen.
BIJiSSOII, JOhallIl BZIPUSÜ GüyOt du, ein Franzose, machte
sich als Blumenmaler berühmt. __Er arbeitete lanee Zeit in Italien,
besonders zu Neapel, setzte sich hierauf zu Beifhn, und starb zu
Warschau im 75. Jahre seines Lebens. Seine Bliithe fällt in die
zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts.
Buisson hatte drei Söhne, Emanuel, der zu Neapel 169g ge-
boren wurde, lernte bei Pesne, und malte Bildnisse; Augustin,
geb. 1700, iibte gleiche Kunst. Ersterer starb 1785, letzterer um
1770, beide zu Berlin. Andreas du Bnissoxx, geh. 1705, malte
Landschaften, und starb zu Rom in einem liloster.
BUISTGT, de, ein. Bildhauer von Antwerpen oder Brüssel,
kam 1550 nach Paris, und verfertigte dort das Grabmal des Cardi-
nals Rochefaucault, und die Statue der satyrischen Dichtkunst im
Garten zu Versailles, ein sehiitzhares Werk. Er starb 1688, Q-ll- Jahre
alt. Es wurde nach ihm auch Vieles gestochen.
Bultenweg- S. Buytenweg.